Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 7 -

imWienerTheateramParkringund interveniert 1954gleicherweiseamVolksthe- ater, dannjedochohneErfolg. DerGrund für die Selbstzensur 1952 versetzt seine ZeitgenossInnen in Erstaunen: Sartre tritt imDezember des Jahres bei demunter Protektion der Sowjetarmee abgehaltenenWiener „Völkerkongress für den Frie- den“auf, ein für ihnhistorischesEreignis,dasnachaußenhindenAnfangseiner vierjährigen Phase als compagnon de route der Kommunistischen Partei Frank- reichsmarkiert.DiesesichinWienöffentlichmanifestierendeWandlung,zueinem Zeitpunkt,alsdiemeistenderursprünglichprokommunistischeneuropäischen In- tellektuellen sich inAnbetracht der Straflager-Enthüllungen vonder Sowjetunion distanzieren, sorgt für eine Umkehrung der eingespielten Rezeptionsmuster: Die ehedeman ihm interessierte,westlich orientierte Presse reagiertmit Boykott und BefremdenaufdenpolitischenSartre,währendsichdieKPÖ-nahenPeriodika,die zuvordieexistentialistischeFreiheitsphilosophiealsabstrakt-idealistischundigno- rant gegenüber der sozialen Situiertheit des Individuumsheftig attackiert hatten, nun begeistert geben. Sartres zweiterWien-Aufenthalt räumt letzte Unklarheiten überseinePositionierung imkulturellenKaltenKrieg indenAugenderAllgemein- heit ausundbesiegelt die Erstrezeption.16 Zwarwird seineNähe zurKommunisti- schenParteimit demsowjetischenEinmarsch inUngarn 1956 enden, dochbleibt sie für die Aufnahme seinerWerke im antikommunistisch geprägten Literaturbe- triebderZweitenRepublik langebestimmend. Die indieserUntersuchungvorgenommenePeriodisierungderErstaufnahme umfasst dieHochphase des Transfergeschehens (1947–1952) sowie die Jahre des Ansteigens (1945/46)unddesAbflachens (1953/54), fällt folglichganz indieZeit der alliierten Besatzung (1945–1955) Österreichs, durch die, begrenzt von der Zäsur desWeltkriegsendesundderUnabhängigkeitÖsterreichs 1955, relativ ein- heitliche Rahmenbedingungen gegeben sind. Für die österreichischen AutorIn- nen,die indieser Zeit literarisch sozialisiertwerdenunddemExistentialismus in ihrer Jugendbegegnen(ingeringemMaßauchspäternochinVerbindungmitder 68er-Bewegung),wirddasZeitfensterweitergeöffnet.Der literarischeNachhall in 16 SartresWien-Interventionen stellen einen entscheidendenRezeptionsschritt für denöster- reichischenUmgangmitdemAutordar,weshalbhierdasEndeder 1945beginnendenErstauf- nahme auf das Jahr 1955 datiert wird, imUnterschied zuWestdeutschland, für dasMechtild Rahner die Aufnahme auf die Jahre 1945 bis 1949 begrenzt. Cf. Mechthild Rahner: „Tout est neuf ici, toutestà recommencer…“.DieRezeptiondes französischenExistentialismus imkul- turellenFeldWestdeutschlands. (Epistemata,Philosophie142.)Würzburg1993,S.305. 1 Existentialismus inÖsterreich.Einleitung 7
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich