Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 19 -

AlsVermittlungsinstanzen (vecteursde transferts)werdenSchlüsselfiguren, -orte und -institutionenprimär auf ihredurchSelektions- undKanonisierungsmecha- nismenausgeübte Funktionder Beförderung, aber auchBlockierungvonkultu- rellen Transfers überprüft, letzterer Fall, wie Suppanz schreibt, eintretend zum „Zweck,dieZirkulationkulturellerElementezuregulieren,wennnichtzuverhin- dern,unddas ‚Eigene‘vordem ‚Fremden‘zuschützen“44.Soerschließtsich,von wem,warum,nachwelchenKriterienundaufwelcheWeisekulturelleElemente ausgewählt, übersetzt undmoduliertwerden.Dabei umfassendie Transfergüter nicht nur Gegenständlicheswie Bücher oder Aufsätze, sondern auch „Symbole undSymbolhandlungen“45wieBräucheundBegrifflichkeiten,geradebeimExis- tentialismus,dersichstarkalssubkulturelleModeerscheinungmanifestiert. InsgesamtwerdenbeimTransfer kulturellerArtefakte vonderAusgangs- in die Zielkultur nach Lüsebrink drei Komponenten untersucht, die Selektionspro- zesse (Quantität oderQualität), dieVermittlungsprozesse (institutionell,medial, individuell) und die Rezeptionsprozesse (Übertragung, produktive Rezeption, Nachahmung, Kommentarform, kulturelle Adaptation).46 Der Existentialismus bietet sich für eine solche vielgliedrige Fallstudie durch sein Übergreifen auf mehrere Disziplinen, seinen hohen Grad anMedialisierung und seinen prozes- sualenCharakteran.DurchwiederkehrendeModenunddieLangzeitwirkungals ‚Klassiker‘ findet seineVermittlungkeinstriktesEndeundseinenAnfängengeht eine„ÜberkreuzungnationalerTraditionen“vorausaufgrundderBedeutungder deutschsprachigenPhilosophie fürdie französische (inBezugaufÖsterreichpri- mär der phänomenologischen Tradition Franz Brentanos, dessen Schüler Ed- mund Husserl war, der wiederum Sartre stark prägt). Dass der Transfer nach Österreich entsprechend zu keinem unwesentlichen Teil „Retransfervorgänge“ beinhaltet, ist eineweitereFacette,durchdiederExistentialismus„geradezuein Modellbeispiel“47 fürdieKulturtransfertheoriedarstellt. 44 Suppanz:Transfer,Zirkulation,Blockierung,S. 28. 45 MiddellundMiddell:ForschungenzumKulturtransfer,S. 112. 46 Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer.Stuttgart42016,S.146. 47 MichaelWerner:Vorwort. In:Rahner:DieRezeptiondes französischenExistentialismus im kulturellenFeldWestdeutschlands,S. 7. 2 DerExistentialismusalsGegenstandderKulturtransferforschung 19
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich