Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 21 -

Bereiche vorhandener Ansätze (Hegels, Husserls undHeideggers, zuzüglich der vernachlässigten„Mitgiftdes19. Jahrhunderts“8KierkegaardundNietzsche)wei- terzuentwickelnundzueinemDenkenzuverbinden,dasnunaufgünstigsteUm- stände trifft: Die Überlegung, dass die Existenz der Essenz vorangeht und der ungefragt indieWeltunddamit inAngst,VerlassenheitundHoffnungslosigkeit geworfeneMensch sich selbstwählenmuss, hat nachdemEinschnitt des Zwei- tenWeltkriegseingänzlichanderesGewichtalsnochzehnJahrezuvor,alsGün- ther Anders in ähnlicher Form die für Sartres atheistisches Freiheitsdenken grundlegendeAuffassungdesMenschenals eineapriorischeEssenz entbehrend undkontinuierlich sich selbst entwerfendvertritt. In seinemText„Pathologiede la liberté. Essai sur la non-identification“ definiert er denMenschen als unbe- stimmt („indéterminé“9) und, wie er später resümiert, „als ‚unfestgelegt‘, ‚inde- fini‘ [!], ‚nicht zuEndegeschaffen‘ –kurz: als ‚freiesundundefinierbaresWesen‘; alsWesen, das sich nur durch das, was es jeweils aus sich selbstmache, defi- niere unddefinieren könne (undSartre hat ja sein Credo bald sehr ähnlich for- muliert)“10. Diese Idee der menschlichen Selbstwahl verwirft Anders später in „OnSartre“, einerausführlichenKritikvonSartresOrest-DramaLesMouches: Once for all I wish to stress thatmy arguments against Orest are also arguments against myself, formostof the statementswere formulatedmanyyearsbeforeSartreby theauthor of this article inapaper 1929„DieWeltfremdheit desMenschen“, publishedexclusively in Frenchunder thetitle„PathologiedelaLiberté“ in„RecherchesPhilosophiques“1936.11 DergenannteAufsatz indenvomHusserl-SchülerAlexandreKoyréherausgege- benenRecherches philosophiques (1936/37) erscheint genau in jenem sechsten 28.11.1964.]Cf.S. 110:„ToutpassaparSartre,nonseulementparceque,philosophe, ilavaitun géniede la totalisation,maisparcequ’il savait inventer lenouveau.“ 8 P.A.Stephano:DerRufvondraußen. II.DerExistenzialismus inFrankreich. In:DerTurm1 (1946), Nr. 7, S. 175–176, hier S. 175. Besonders aus (pro)kommunistischer Perspektive wird SartresVerankerung imDeutschenIdealismusstärkergewichtetalsdie imCartesianischenRa- tionalismus. SeinHauptwerk L’Être et le Néant sei „in large parts a restatement“ vonHegels PhänomenologiedesGeistes (und inweitererFolgevonHeideggersSeinundZeit), beanstandet etwa Herbert Marcuse (Existentialism: Remarks on Jean-Paul Sartre’s L’Être et le Néant. In: PhilosophicalandPhenomenologicalResearch8 [1947],Nr. 3,S. 309–336,hierS.311). 9 Günther Stern: Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification. Französisch von P.-A. Stéphanopoli. In:Recherchesphilosophiques6 (1936–1937), S. 22–54,hier S. 30 (Hervor- hebung imOriginal). 10 GüntherAnders:DieAntiquiertheit desMenschen.Über die Seele imZeitalter der zweiten industriellenRevolution.München1961 [1956],S. 327 (Hervorhebung imOriginal). 11 GüntherAnders:OnSartre [The Illusionof Existentialism (Sartre’s „LesMouches“)] (1947). Typoskriptmit eh.Korr.,Blatt 1. LiteraturarchivderÖsterreichischenNationalbibliothek,Wien (LIT),Sign.: 237/W74. 3.1 Existentialismus:Entstehung,VertreterInnen,Tendenzen 21
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich