Page - 22 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
Band, in dem sich auch Sartres frühe phänomenologische Abhandlung „La
Transcendance de l’Ego. Esquisse d’une description phénoménologique“ fin-
det; Sartre ist seinerzeit jedoch – noch Jahre von der Konzeption seiner Frei-
heitsphilosophie entfernt – allem voran Husserlianer („husserlien“12). Seine
vierjährige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, die die Begegnung
seines Lebens („la rencontre de sa vie“13) bleibt, beginnt, nachdem Sartres
Schulfreund Raymond Aron ihn anhand eines vor ihm stehenden Aprikosen-
CocktailsaufdiesePhilosophienichtderabstraktenIdeen, sondernderkonkre-
tenDingeaufmerksamgemachthat.14 Für Sartre ist diesnichtweniger als eine
Offenbarung, soSimonedeBeauvoir, da ihmdieseDenkhaltungschonmitAn-
fangzwanzigentsprochenhabe:
WennereinemObjektgegenüberstand, soschoberesnichtumeinesMythos, einesWortes,
eines Eindrucks, einer vorgefaßten Ideewillen beiseite, sondern schaute es an und ließ es
nichtwieder fallen,bevorernicht seinWieundWohinund jeden ihmmöglicherweise inne-
wohnendenSinnverstandenhatte.Er fragtesichnicht,wasmandenkenmüßteoderwaszu
denkenpikantoder interessantseinkönnte,sondernnurdanach,waserwirklichdachte.15
(Faceàunobjet,au lieude l’escamoterauprofitd’unmythe,d’unmot,d’une impression,
d’une idéepréconçue, il le regardait; il ne le lâchait pas avant d’enavoir compris les te-
nantset lesaboutissants, lesmultiplessens. Ilnesedemandaitpascequ’il fallaitpenser,
cequ’il eûtétépiquantou intelligentdepenser: seulementcequ’ilpensait.)16
Hier ist jene „vollkommensteVoraussetzungslosigkeit“17 derHusserlschen Ideen
umschrieben, die Sartre schließlich 1933/34 während seines Husserl-Studiums
amBerliner Institut Français liest. Zu dieser Zeit, in der Sartre sich umfassend
vonHusserlsPhilosophieergriffen fühlt, entstehtauchdie zweiteVersionseines
12 Jean-Paul Sartre: Carnets de la drôle de guerre. Septembre 1939–Mars 1940. Nouvelle édi-
tion augmentée d’un carnet inédit; texte établie et annoté par Arlette Elkaïm-Sartre. Paris
1995,S.404.
13 AnnieCohen-Solal:Sartre. 1905–1980.Paris 1985,S. 183.
14 DasKennenlernender Phänomenologie erfolgt–nachdemVersäumen vonHusserls Sor-
bonne-Vorlesungen (Méditations cartésiennes, 1929)–überEmmanuel Lévinas. Sartre liestLa
Théoriede l’intuitiondans laphénoménologiedeHusserl (1930)undistenttäuscht,dassLévinas
ihm zuvorgekommen ist. Cf. Jean-Paul Sartre: Merleau-Ponty. In: Sartre: Situations, IV. Por-
traits. Paris 1964, S. 189–287, hier S. 192. [Zuerst:Merleau-Pontyvivant. In: LesTempsmoder-
nes1961,Nr. 184–185 (Oktober,Sondernummer„MauriceMerleau-Ponty“).]
15 Simone de Beauvoir:Memoiren einer Tochter aus gutemHause. Deutsch von Eva Rechel-
Mertens.Reinbek2006 [1968],S.490.
16 SimonedeBeauvoir:Mémoiresd’une jeunefille rangée.Paris 1958,S.474.
17 EdmundHusserl: Ideen zu einer reinenPhänomenologie undphänomenologischenPhilo-
sophie, 1. Buch:AllgemeineEinführung indie reinePhänomenologie, 1.Halbbd.Neuhg. von
KarlSchuhmann. (Husserliana III/1.)DenHaag1976,S. 136.
22 3 GrundlagenundGründungsmythen
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Title
- Existentialismus in Österreich
- Subtitle
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Author
- Juliane Werner
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 378
- Category
- Kunst und Kultur