Page - 27 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
Kindheit zurückgefallen, ich erkannte in ihr die traditionellenProblemenichtmehrwie-
der, das Bewußtsein, die Erkenntnis, dieWahrheit und den Irrtum, dieWahrnehmung,
denKörper, denRealismus undden Idealismus usw. Ich konnte zuHeidegger erst kom-
men,nachdemichHusserlausgeschöpfthatte.44
(Je commençais Heidegger et j’en lus 50 pagesmais la difficulté de son vocabulaireme
rebuta. […] Mais l’essentiel était certainement la répugnance que j’avais à m’assimiler
cettephilosophiebarbareet sipeusavanteaprès lagéniale synthèseuniversitairedeHus-
serl. Il semblaitque,avecHeidegger, laphilosophie fût retombéeenenfance, jen’yrecon-
naissais plus les problèmes traditionnels, la conscience, la connaissance, la vérité et
l’erreur, la perception, le corps, le réalisme et l’idéalisme, etc. Je nepouvais venir àHei-
deggerqu’aprèsavoirépuiséHusserl.)45
Während Husserl rein deskriptiv vorgehe und die bloße Beschreibung der Er-
scheinung als solche („la pure description de l’apparence en tant que telle“46)
nicht überschreite, erweitert Sartre seinenphänomenologischenAnsatzumeine
ontologische Dimension. Dabei sind es vor allem Heideggers Konzepte der Ei-
gentlichkeit undderGeschichtlichkeit, die Einfluss auf ihnhaben.47 Die Begeg-
nungmitHeidegger, fürSartrewederzufällignochvorherbestimmt, sondernder
SituationundEpochegeschuldet („convenancehistorique“48),bereiten–alsphi-
losophische Präferenzen für einen „admirer of Nazism“49–nach 1945 vor allem
denKommunistInnenProbleme, die in ihm „dengrößten ihrer kommendenWi-
dersacher“50 erkennen.Sartreverteidigt sich inderZeitschriftActiondamit, dass
Heidegger Philosophwar lang vor seinerHinneigung zumNationalsozialismus,
und trennt hier LebenundWerk („Heidegger était philosophebien avant d’être
nazi. […]Heideggern’apasde caractère, voilà lavérité; oserez-vous enconclure
44 Jean-Paul Sartre: Tagebücher. September 1939–März 1940.Deutsch vonEvaMoldenhauer
undVincent vonWroblewsky. (GesammelteWerke in Einzelausgaben, Tagebücher.) Reinbek
1996,S.393f. (Hervorhebung imOriginal).
45 Sartre:Carnetsde ladrôledeguerre,S.404f. (Hervorhebung imOriginal).
46 Sartre:L’Êtreet leNéant,S. 109.
47 Cf. Sartre: Carnets de la drôle de guerre, S. 403: „[…] juste aumoment où la guerre allait
merendrecesnotions indispensables.Si j’essaiedemefigurerceque j’eusse faitdemapensée
sanscesoutils, jesuisprisdepeur rétrospective.Quedetemps j’aigagné.“
48 Sartre:Carnetsde ladrôledeguerre,S.408.
49 HerbertR. Lottman:TheLeft Bank.Writers,Artists, andPolitics from thePopular Front to
theColdWar.Chicago1998 [1982],S. 194.
50 VanRossum:VonderRettungslosigkeit desMenschen. In:Die Zeit, 07.02.1992. Baldnach
Sartres Durchbruch erscheinen längere kritische Untersuchungen aus prokommunistischer
Perspektive: Henri Lefebvres L’Existentialisme (Paris 1946), Henri Mougins La Sainte Famille
existentialiste (Paris 1947), Herbert Marcuses „Existentialism: Remarks on Jean-Paul Sartre’s
L’Êtreet leNéant“ (1947),oderGeorgLukács’Existentialismeoumarxisme? (Paris 1948).
3.1 Existentialismus:Entstehung,VertreterInnen,Tendenzen 27
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Title
- Existentialismus in Österreich
- Subtitle
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Author
- Juliane Werner
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 378
- Category
- Kunst und Kultur