Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 46 -

IndiesemSinnedes Investierensder eigenenFreiheit indieZukunft ist die fol- genreiche Äußerung über die Unnötigkeit von Reue zu verstehen, die Sartre 1947 in „Après notreDéfaite…“ anlässlich derLesMouches-Theateraufführun- gender Compagnie desDix (Regie: ClaudeMartin) in der französischenBesat- zungszone inDeutschlandtätigt: NachunsererNiederlage imJahre 1940verfielenzuvieleFranzosenderMutlosigkeit oder gaben in ihrem Innernder SelbstverleugnungRaum. Ich aber schrieb „Die Fliegen“und versuchte, zu zeigen, daß Selbstverleugnung nicht die Haltung war, die die Franzosen nachdemmilitärischenZusammenbruchunseresLandeswählendurften.UnsereVergan- genheit existierte nichtmehr. Siewaruns inderHandzerronnen, ohnedaßwir Zeit hat- ten, sie festzuhalten, sieweiterhinzubeachten,umsiezubegreifen.Neuaberwar–auch wennein feindlichesHeerFrankreichbesetzthatte–dieZukunft!WirhattenGelegenheit, sie kritisch zu prüfen; es stand uns frei, daraus eine Zukunft der Besiegten zumachen oder– in umgekehrter Richtung– eine Zukunft der freienMenschen, die sich gegendie Behauptung wehren, daß eine Niederlage das Ende alles dessen bedeutet, was das menschlicheLebenlebenswertmacht.138 (Aprèsnotredéfaitede1940, tropdeFrançaiss’abandonnaientaudécouragementoulais- saient s’installer eneux le remords. J’ai écritLesMoucheset j’ai essayédemontrerque le remordsn’était pas l’attitudeque lesFrançais devaient choisir après l’effondrementmili- tairedenotrepays.Notrepassén’était plus. Il avait couléentrenosmains sansquenous ayonseu le tempsde le saisir, de le tenir sousnotre regardpour le comprendre.Mais l’a- venir–bienqu’unearméeennemieoccupât laFrance–était neuf.Nousavionsprise sur lui, nous étions libres d’en faire un avenir de vaincus ou, au contraire, d’hommes libres qui se refusent à croire qu’unedéfaitemarque la fin de tout ce qui donne envie de vivre unevied’homme.)139 Schon im Artikel „Paris sous l’occupation“ (1944) erklärt Sartre, dass sich Frankreich vor derWelt schäme („la France avait honte devant lemonde“140), einenanderenSinngeben:das istdieBedingtheitdesMenschendurchdieZeit.“ („Ungeste,un souffle,unepenséepeuvent soudainchanger le sensde tout lepassé: telleest lacondition tem- porelle de l’homme.“) Jean-Paul Sartre: Baudelaire. Mit einem Vorwort von Michel Leiris. Deutsch von BeateMöhring. Neu hg. undmit einemNachwort von Dolf Oehler. (Gesammelte Werke inEinzelausgaben,SchriftenzurLiteratur2.)Reinbek1997[1978],S.99. (Jean-PaulSartre: Baudelaire.Paris 1975[1947],S. 149.) 138 Sartre: Vorwort. In: Sartre: Die Fliegen. Die SchmutzigenHände. Zwei Dramen. Reinbek 1977 [1961],o.S. (Hervorhebung imOriginal). 139 Jean-Paul Sartre: Après notre Défaite… . In: Sartre: Un Théâtre des situations, S. 272f. (Hervorhebung imOriginal). [Zuerst in:Verger,Nr. 2, Juni 1947.] 140 Jean-Paul Sartre: Paris sous l’occupation. In: Sartre: Situations, III, S. 15–42, hier S. 34. [Zuerst in:LaFrance libre,November1944.] 46 3 GrundlagenundGründungsmythen
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich