Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 48 -

Sartre beurteilt inder französischenSituationdie verdeckendeVerwendungdes antiken Stoffs als unabdingbar („[p]ourquoi faire déclamer des Grecs […] si ce n’estpourdéguisersapenséesousunrégimefasciste?“146).Was fürLesMouches gilt, trifft bis zu einem gewissen Grad auch auf die Okkupationsmetapher der Pest inAlbert Camus’ zuKriegszeitenverfasstemRomanLaPeste zu, indemdie Behörden der Stadt Oran wegen der abstoßenden Invasion („invasion répug- nante“)pestübertragenderRattengezwungensind,denBelagerungszustandaus- zurufen („à assimiler l’état de peste à l’état de siège“147). Doch auchnachEnde der Okkupation, unterstreicht Sartre, habe der Inhalt seines Stückes weiterhin Gültigkeit,nichtnur inFrankreich: Auch fürdieDeutschen istdieReueunfruchtbar. Ichwillnicht sagen,daßsiedieErinne- rungandieFehler derVergangenheit aus ihremGedächtnis streichen sollten.Nein, aber ich binüberzeugt, daß sie nicht durch ein billigesReuebekenntnis dieVergebung erlan- genwerden,die ihnendieWeltgewährenkann.148 Die österreichischenLeserInnenkönnendiesen 1947als „DerDichterüber sein Werk“übersetztenAuszug aus „Après notre Défaite…“, abgedruckt in der in Baden-Baden erscheinenden Zeitschrift Die Quelle. Zeitschrift für Theater, Musik, Film, erst imSommerdesFolgejahres 1948unterdemTitel„DerUn-Mut der Selbstverleugnung“ in Komödie. Zeitschrift für künstlerisches Theater fin- den, wobei „remords“ hier nicht mit „Reue“, sondernmit dem eher auf Ver- drängunghindeutenden„Selbstverleugnung“übersetztwird: Auch für die Deutschen, glaube ich, ist Selbstverleugnung unfruchtbar. Ich will damit nicht sagen, daß die Erinnerung an die Fehler der Vergangenheit aus ihremGedächtnis verschwindensoll.Nein.Aber ichbinüberzeugt,daßnichteinewillfährigeSelbstverleug- nungihnen jenenPardonverschafft,dendieWelt ihnengewährenkann.149 146 Jean-Paul Sartre: Pour un Théâtre de l’engagement – Je ferai une pièce cette année et deux films; Interviewpar JacquesBaratier. In: Contat undRybalka (Hg.): LesÉcrits deSartre, S. 90. [Zuerst in: Carrefour, 09.09.1944.] Zur Präsenz antiker Stoffe im NS- und Nachkriegs- theatercf. IngeStephan: ImZeichendesMythos.Neupositionierungder Intellektuellen imlite- rarischenFeldderNachkriegszeit. In:Winter (Hg.): „Uns selbstmusstenwirmisstrauen.“Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hamburg, München 2002, S.49–66. 147 Albert Camus: La Peste. Paris 1947, S. 21, 159. Der aus Graz stammende Autor Gerhard RothbezeichnetDiePestausdiesemGrundals seinLieblingsbuch: „Camusbeschreibt gleich- nishaft in einer einfachen, durchstrukturierten Sprache die Seuchen unmenschlicher Ideolo- gien in diesem Jahrhundert.“ Cf. Andrea Pascher, Alexandra Stroh und S. Zobl: Lesetips für hundert Jahre. In:News,01.07.1999. 148 Jean-PaulSartre:DerDichterüberseinWerk. In:DieQuelle 1 (1947),Nr. 2,S. 131. 149 Jean-PaulSartre:DerUn-MutderSelbstverleugnung. In:Komödie2 (1948),Nr.6,S. 204. 48 3 GrundlagenundGründungsmythen
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich