Page - 52 - in Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
MitderEskalationdesKaltenKriegszuBeginnder fünfziger Jahre löst ein radi-
kalerAntikommunismusdieSchuld-Thematikganz imdominierenden intellek-
tuellenDiskurs ab. DieMitverantwortungĂ–sterreichs spielt schlieĂźlich bei der
Außenministerkonferenz zum Staatsvertrag am 14. Mai 1955 „bis in die buch-
stäblich noch allerletztenVerhandlungen umdasVertragswerk eine Rolle“165,
wird aber, wie Brigitte Bailer festhält, in letzter Minute „wegverhandelt“: Auf
dieser Grundlage bleibt der Opferstatus über Jahrzehnte „die vorherrschende
SichtweiseaufdieNS-Zeit“166 inderPolitikundderBevölkerung.
Die französische Besatzungspresse inÖsterreich verzichtet– im Einklangmit
derBereitschaft,weiterzuleben, alswennnichts gewesenwäre („commeside rien
n’était“167), die Wajsbrot der französischen Nachkriegsmentalität attestiert – auf
Schuld-Debattenunddruckt indiesemZusammenhanghöchstensArtikel zuRand-
phänomenen,wie „DieÖsterreicher bei der französischenWiderstandsbewegung“
von Paul Denaisne in der Europäischen Rundschau (1946), um „den österreichi-
schen Lesern ein Bild des Lebens dieser mutigen Männer zu vermitteln“168. In
Frankreich selbst zeichnet sich die Ă–sterreich-Berichterstattung von LeMonde in
denJahren1945bis1950durcheineVermeidungdesWortes„Nationalsozialismus“
165 HelmutWohnout:DieMitschuldklausel undĂ–sterreichalsNS-Opfer. ZurAmbivalenzder
österreichischenOpfertheseambiografischenBeispielLeopoldFigls. In:KarnerundTschubar-
jan (Hg.): Die Moskauer Deklaration 1943. „Österreich wieder herstellen“. (Kriegsfolgen-For-
schung8.)Wien,Köln,Weimar2015,S. 235–248,hier235.
166 BrigitteBailer:Widerstand,OpfermythosunddieFolgen fĂĽrdieĂśberlebenden. In:Karner
und Tschubarjan (Hg.): DieMoskauer Deklaration 1943, S. 162–173, hier S. 171, 172. Cf. auch
Gerald Stourzh: Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-
West-Besetzung Österreichs 1945–1955. (Studien zu Politik und Verwaltung 62.) Wien, Köln,
Graz 52005.Wiederaufgreifenwird dieMitverantwortung Bundeskanzler Franz Vranitzky am
8. Juli 1991 in seiner Parlamentsrede (35. Sitzung des Nationalrates der Republik Ă–sterreich,
XVIII. Gesetzgebungsperiode, Stenographisches Protokoll. https://www.parlament.gv.at/
PAKT/DE/index.shtml [einges. 12.02.2019]): „Viele habenWiderstand geleistet und dabei ihr
Leben fĂĽrĂ–sterreichgegeben.Aberwir dĂĽrfenauchnicht vergessen, daĂźesnichtwenigeĂ–s-
terreichergab,die imNamendiesesRegimesgroĂźesLeidĂĽberanderegebrachthaben,die teil-
hattenandenVerfolgungenundVerbrechendiesesReichs.Undgeradeweilwirunsereeigene
leidvolle Erfahrung in dieses neue Europa einbringenwollen, geradeweil wir in den letzten
Tagensoeindringlichundnachdrücklichdaranerinnertwerden,wasUnabhängigkeit undEi-
genstaatlichkeit, Freiheit und Menschenrechte für kleine Völker bedeuten, gerade deshalb
mĂĽssenwir uns auch zu der anderen Seite unserer Geschichte bekennen: zurMitverantwor-
tung fĂĽr das Leid, das zwar nicht Ă–sterreich als Staat, wohl aber BĂĽrger dieses Landes ĂĽber
andereMenschenundVölkergebrachthaben.“
167Wajsbrot:Littérature: le romanenfuite,S.61.
168 Paul Denaisne: Die Österreicher bei der französischenWiderstandsbewegung. In: Euro-
päischeRundschau1 (1946),Nr. 5,S. 199–201,hierS. 200.
52 3 GrundlagenundGrĂĽndungsmythen
Existentialismus in Ă–sterreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Title
- Existentialismus in Ă–sterreich
- Subtitle
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Author
- Juliane Werner
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 378
- Category
- Kunst und Kultur