Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 74 -

FontaineunddeBoileau“,„Anfängeder romantischenPoesie“und„Poesie inZei- ten des Symbolismus“). Eugène Susini sieht sich über seine Tätigkeit am Institut Français hinausauchakademisch imDienste der französisch-österreichischenBe- ziehungenundhältVorträge zu französischenLyrikerInnenundden frankophi- lenDichternStefanGeorgeundRainerMariaRilke fürdasallgemeinePublikum. Dem Fachbereich Romanistik vermittelt man französische GastprofessorInnen, derenVeranstaltungen–unteranderemzuJeanGiraudouxundzumDadaismus– einenhöherenAktualitätsgradaufweisen.Davonabgesehenbestätigtdasuniversi- täreAngebotnichtnurdie starkeKultur-Präferenzder französischenAlliierten im Vergleich zudenanderenBesatzungsmächten, sondernauch,dass ihreWahlwie bei den sonstigen Literaturvermittlungspraktiken auf kanonisierte Literatur fällt undmit derGenerationder schon inder Zwischenkriegszeit aktivenDichterInnen wieClaudelundBernanosendet.DiesausgutemGrund: [W]asdieLiteraturbetrifft,wäre esunvorsichtig, sofort die zeitgenössischenStrömungen anzugehen (die wenigen Österreicher, die Sartre gelesen haben, sind verschreckt oder schockiert). Manmuß sich nur daran erinnern, daß Péguy, Claudel, Gide, Romain Rol- land, Proust […] nur für gebildeteÖsterreicher einBegriff sindunddemGroßteil des Pu- blikums,auchdemliterarischversierten,nochunbekanntsind.58 ÄhnlicheBedenkenüberwiegen, alsMauriceBesset, liberaler Leiter des Tiroler Institut Français, ein Stück Sartres von SchülerInnen des 1945 gegründeten Lycée Français in Fulpmes zur Aufführung in Innsbruck bringenwill, die Ent- scheidungsträgerInnendannaberdoch lieberMolièresLeBourgeoisgentilhomme wählen; ein vielsagendesDetail („détail révélateur“59), soder seinerzeitigeAtta- chéculturel inInnsbruck,AndréMalavoy.HatKulturtransfer imHinblickaufdas Bestehende „entweder eine Legitimations- oder aber eine Subversionsfunk- tion“60, intendierendie französischenAlliiertenklarErsteres.UmdieAufnahme französischer Kultur zu erleichtern, treffen sie „Maßnahmen, das Transfergut dem österreichischen Geschmack anzupassen und möglichst unprovokant zu halten“, was bedeutet, Aktuelles zu umgehen. Um das durchaus vorhandene „Bedürfnis nach Horizonterweiterung, Diskussionsmöglichkeiten, künstlerischer Stimulation, nachBegegnungenmitVertreternandererKulturenundnacheinem echtenAustauschohnePropagandaabsicht“dennoch zu stillen,werdenüberwie- 58 Projet d’organisationde l’Institut desHautesÉtudes enAutriche, 29.01.1946,MAE/RC [Mi- nistère des Affaires Etrangères, Archives Diplomatiques, Paris / Série Relations culturelles 1945–1959],47/0.87.3.Zit.n.Porpaczy:Frankreich–Österreich,S.73. 59 AndréMalavoy. In: Éric Dussault: La Dénazification de l’Autriche par la France. La poli- tiqueculturellede laFrancedanssazoned’occupation1945–1955.Québec2005,S. 112. 60 Jurt:DaswissenschaftlicheParadigmadesKulturtransfers,S. 24. 74 4 FranzösischeKulturpolitikundersteExistentialismus-Begegnungen
back to the  book Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Ă–sterreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Ă–sterreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Ă–sterreich