Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 89 -

Abendlandes‘“ ausgerichtetes Konzept zu verfolgen und im „Dienst der Schaf- fung eines neuenÖsterreichs aus demGeiste [der]Vergangenheit“128 zu stehen. Die Behandlung des Existentialismus bekräftigt diesen Ruf nicht. Nachdem bereits in der 6. Nummer, im Jänner 1946, Camus’ „DerWind vonDjemila“ aus der bis dahin noch nicht übertragenen Essay-SammlungNoces (1938) von dem sehr produktivenÜbersetzer Josef Ziwutschka aufDeutsch erscheint, beschreibt Stephano imFolgemonatdieBeliebtheitdesExistentialismus:Essei inAnbetracht der gegenwärtigen „Weltkrise“ und „nach dem erschütternden Zusammenbruch allerWerte,diebishergegoltenhatten,unddievielleichtnochamLebensind“129, kaumerstaunlich, dass sichdieMenschenauf der SuchenachneuenMaßstäben mitdieserPhilosophiebefassten.Stephano,der„demgroßenTalentundschöpfe- rischen Philosophen“ Sartre und demWerk „dieses glänzendenAutors“wohlge- sinnt ist, versteht es, die neue französische Strömung in die Wiener Tradition durchdenVerweisauf ihrenUrsprunginderPhänomenologieeinzubetten: Ohne sie hätte der Existenzialismusnie entstehenkönnen. Es ist einVergnügen für uns, diese Philosophie gerade in jener Stadt zu beschwören,wo sie ihre fernenWurzeln hat. Erinnernwir uns, daßHusserl einstmals hierwar als Schüler zweier großerMeister, des LogikersBrentanounddesMathematikersWeyerstraß [!].130 Der Philosophie-Professor und Hegel-Übersetzer Jean Hyppolite berichtet dem Turm imMärz 1946vonseinenEindrückenausTirol,woerbeidenUniversitäts- wochen inSt.ChristophamArlbergmit französischenundösterreichischenStu- dierendenüber das Thema „Wahrheit und Existenz“ diskutiert hat: „Besonders vielwurdenachderPhilosophie JeanPaulSartresgefragtundnach ihrenBezie- hungenzuder PhilosophieHeideggers, gefragt auch,warumdieExistenzialphi- losophie Sartres zu einer politischen Bindung nach links neige“131, nachdem SartrealsPopularisiererdesnicht sonderlich linkenSeinundZeit-Verfassersgilt. Auch kündigt sich in diesemBericht die Anziehungskraft eines anderenAutors an, „aminteressantesten“ seidieDiskussion „überdenMarxismusundden reli- giösenExistenzialismus,denGabrielMarcels“132,gewesen. 128 Englerth, Gausterer undKaukoreit: Österreichs Literaturzeitschriften 1945–1990 imÜber- blick,S. 12. 129 Stephano:DerExistenzialismus inFrankreich,S. 175. 130 Stephano:DerExistenzialismus inFrankreich,S. 175, 176. 131 J. Hyppolite: Der Ruf vondraußen. III. Das Philosophie-Gesprächmit Frankreich. In: Der Turm1 (1946),Nr. 8,S. 221–222,hierS. 221. ZuBrentanosundHusserlsZeit inWiencf.Helmut Vetter: Brentano und Husserl. Mit Blick auf ihrenWiener Aufenthalt und einem Seitenblick aufFreud. In:Austriaca14 (1989),Nr. 28,S.43–58. 132 Hyppolite:DerRufvondraußen,S.221f. 4.3 Zeitschriften,Buchmarkt,Übersetzungen 89
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich