Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 108 -

älterewie André Breton, Jacques Prévert und die Künstler Alberto Giacometti, GeorgesBraqueundPabloPicasso) habenviele derBesucherInnendesWiener „Strohkoffer“ (wie Friederike Mayröcker, Paul Blaha, Ernst Jandl, Konrad Bayer,HelmutQualtinger,AndreasOkopenko,H.C.Artmann,HannsWeissen- born,GerhardFritsch,OswaldWiener,derFilmemacherFerryRadax,derMusi- ker Friedrich Gulda, die MalerInnen und BildhauerInnen Maria Biljan-Bilger, MariaLassnig,RudolfHausner, FriedensreichHundertwasser, Ernst Fuchsund Arik Brauer) wenig mit dem existentialistischen Denken zu tun. Bei einigen, hervorzuheben sind Radax,59 Okopenko und Blaha, findet eine tiefergehende AuseinandersetzungmitSartresWerkenstatt.Als selbsternannterExistentialist undnoch inden 1990er Jahrenexistentialistischer Schriftsteller60 kommentiert PaulBlahaden„Strohkoffer“wie folgt: Da sindwir zuBeginnmeinerWien-Zeit jedenAbendgesessen, von sechs bis sechs. Ge- schlafenhabenwirdamalswenig.DerH.C.ArtmannwargenausodortwiederGulda,der Weigel, der Torberg und der Qualtinger. Die Diskussionen über Kunst, Kultur, Literatur unddasTheaterwarenendlos.Daswar einewichtige Zeit. Nicht nur fürmich. ImStroh- kofferwar damals dieseNachkriegeskulturriege,wiemanheute sagt. Daswar auch eine wichtigeZeit fürdieKulturszeneWiens.61 Blaha, Redakteur beimBild-Telegraf, Theaterkritiker beimKurierundvon 1979 bis 1987Direktordes fürdieExistentialismus-Rezeption inÖsterreichwichtigen Volkstheaters (cf. Kap. 8), gehört zudenwenigen, die einenpersönlichenEin- druckvonSartreeinfangenundwiedergeben: Erwar imponierend, ruhig, still unddurchdringend.Erhatte immeretwasForderndes, auch wennereinenangesehenhatdurchdiesedickenBrillen.Manhat immerdasGefühlgehabt, 59 Ferry Radax’ diesbezügliche Auskünfte, etwa in einem Interviewmit Josef Schweikhardt (Mit nichts als Fantasie erschufenwir unsereWelt aus demNichts, S. 53), bleiben eher kryp- tisch: „Jean-Paul Sartre und Albert Camus ließen mich mein Schicksal wie vom Räderwerk einer gigantischen Bahnstation gelenkt erscheinen.“http://www.ferryradax.at/film/film.htm (einges.09.01.2019). 60 Erkennbaretwa inseinemRomanSchöneFreieWelt (München1991,S.44), indemesüber dieHauptfigur heißt: „Nebenbei begannMoran allmählich, sich in dieserWelt, die nicht die seinewarunddiezubegreifen ihmschwermöglichwar,einigermaßenzurechtzufinden.Seine undurchschaubare Vergangenheit versetzte ihn nicht mehr so leicht in Panik, und selbst dann,wenner,waswiederholtgeschah,dieUnfaßbarkeit,dieAbsurdität seinerExistenzemp- fand,verlordieszunehmendseinenSchrecken.“ 61 PaulBlaha: Interviewvom27.09.1995. In:EdithPospichal: PaulBlaha– Journalist–Literat– Kulturpolitiker.EinbiographischerBeitragzumjournalistischen,kulturellenundkulturpolitischen SchaffeneinesGesellschaftskritikers.Wien:UniversitätWien,Dipl.-Arb.1999,S.169. 108 5 DerExistentialismusalsSubkultur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich