Page - 113 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Image of the Page - 113 -
Text of the Page - 113 -
rezipieren das diesbezüglich Gelesene oder Gesehene noch und lassen den
Existentialismus als subkulturelles, jedoch ebenfalls als philosophisches Phä-
nomen in ihrer Prosa aufleben. So werden existentialistische Theaterstücke
zwarseitEndedervierziger Jahrebesucht, ihreBüchergelesen,dochderwahre
Umfang ihrerWirkungauf die literarischeProduktion („impact réel sur la pro-
duction littéraire“85) lässt sichersteinige Jahrzehntespäterermessen.
5.2 LiterarischeDarstellungendesExistentialismus
als Jugendkult
UmdenPreis der inhaltlichenVerflachungerreicht der Existentialismuswenige
Monate nach Kriegsende in Frankreich den Status einer Jugendbewegung, in
einemsolchenAusmaß,dass einAufgreifendurchSchriftstellerInnennicht lang
auf sichwarten lässt. AmBeginndes literarisch sichniederschlagenden ‚Kultes‘
steht in FrankreichBorisVians zunächst inLes Tempsmodernes (Oktober 1946,
Nr. 13) auszugsweise vorgestellter Roman L’Écume des jours (1947). Erfolg ist
Vians erstem abgeschlossenemWerk nicht beschieden, erst durch die Neuauf-
lage 1963, vier JahrenachseinemTod, avanciert es zumausserordentlichenund
langfristigenErfolg.86 Seine literaturgeschichtlicheRelevanzwürdigt 1968Leslie
Fiedler in seinemeinflussreichenAufsatz„Cross theBorder–Close theGap“, in
demer fordert, dieKluft zwischenEliten-undMassenkultur zuüberwindenund
die ‚alte‘ Literatur derModerne als „not dying, but dead“hinter sich zu lassen,
wasVian,dem„prototypeof theNewNovelist“,ambestengelinge:
[H]emanaged to straddle theborder, if not quite close thegapbetweenhigh cultureand
low, belles-lettres and pop art. On the one hand, hewas thewriter of pop songs and a
jazz trumpeter much influenced by NewOrleans style; and on the other, the author of
novels inwhich the thinlydisguised figuresof suchstandardFrench intellectualsas Jean
PaulSartreandSimonedeBeauvoiraresatirized.87
Vian – Ingenieur, Musiker, Kritiker, Schriftsteller, Schauspieler – verweigert
sich allen Festlegungen, auch auf den Existentialismus („[j]e ne suis pas exis-
tentialiste. En effet, pour un existentialiste, l’existence précède l’essence. Pour
85 Feindt:Engagement,empathie,distanciation,S.71.
86 Cf.Gilbert Pestureau: Introduction. In:BorisVian:L’Écumedes jours. Éditionétablie, pré-
sentéeetannotéeparGilbertPestureauetMichelRybalka.Paris 1998,S. 5–11,hierS. 7.
87 Leslie Fiedler: Cross theBorder–Close theGap (1970). In: Fiedler: ANewFiedler Reader.
Amherst/NY1999,S. 271–294,hierS. 274, 277. [Zuerst indieserFassung in:Playboy,Dezember
1969.] 5.2 LiterarischeDarstellungendesExistentialismusals Jugendkult 113
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Title
- Existentialismus in Österreich
- Subtitle
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Author
- Juliane Werner
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 378
- Category
- Kunst und Kultur