Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 124 -

Premierefeiert.147 IndemStücküberdieHamburgerIndustriellenfamilieGerlach, über die seit Kriegsende der laut Todeszertifikat in Argentinien verstorbene, in Wirklichkeit aber in seinem Zimmer versteckte Sohn Frantz herrscht, ist man ebenso eingeengt („drôlement coincés“148)wie bei denWitkowskis, die sich „in einausweglosesGefängniseingesperrt“149 fühlen.ÜberdenauffälligenTitelhin- aus enthältDie Ausgesperrtendiverse thematische Reminiszenzen (der Umgang mit Schuld, derGenerationenkonflikt, die zu engeGeschwisterbindung) zudem Stück, auch sehr spezifische, als etwa Rainer wie Sartres Figur Frantz Gerlach versucht, sichundseinenVatermitdemAuto indenTodzustürzen.DassRainer schließlichseineganzeFamilieauslöscht,mitdemGesichtsausdruckeinesMen- schen, „der Camus liest und aus Quälerei an der Welt ans Töten schreiten muß“150, erteilt sowohldemAbsurdismusals auchdemExistentialismusals po- sitivephilosophischeVorbildereineletztedrastischeAbsage. Rainer, der seine Lage „zahllosen Teenagern seiner Generation“ gleich als „aussichtslos“151 beschreibt, übertrifft mit seiner Tat alle Schreckensvisionen vom berüchtigten Sartreschen „Idealismus der Ausweglosigkeit“152. Dass das seelische Vakuum einer Generation ohne Eigenschaften (die Namen Sophie PachhofenundHansSeppstammenvonMusil) emphatischmitdemExistentia- lismus befüllt werden kann,wird andererseits darauf zurückgeführt, dass Sar- tre die Jugend optimistisch sein lässt in einer zu Pessimismus ausreichend AnlassbietendenWelt; geradediesmachtSartresDenken fürGüntherNenning 147 DasVolkstheaterbringt imVorjahr 1959bereitsdieösterreichischeErstaufführungvonSar- tresDasSpiel ist aus, unterderRegievonGustavManker,demVatervonPaulusManker,der in derVerfilmungvonJelineksDieAusgesperrten1982dieFigurdesRainerWitkowskispielenwird. 148 Jean-PaulSartre:LesSéquestrésd’Altona. In:Sartre:Théâtrecomplet,S.857–993,hierS.957. 149 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 167.EinebesondereNähezudiesemSartre-Stück (sowiezu Huis clos) lassen auch ThomasBernhardsDreiecks-DramenRitter, Dene, Voss (1986) undVor demRuhestand (1979) erkennen, unter anderem indenUnaufrichtigkeiten, dengegenseitigen UnterwerfungenundErstarrungen ihrerHauptfiguren. 150 Jelinek: Die Ausgesperrten, S. 206. Cf. auchHeidi Strobel: Gewalt von Jugendlichen als Symptomgesellschaftlicher Krisen. LiterarischeGewaltdarstellungen in Elfriede Jelineks „Die Ausgesperrten“ und in ausgewählten Jugendromanen der neunziger Jahre. (Europäische Hochschulschriften I/1655.)FrankfurtamMain1998. 151 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 164f. 152 Rudolf JeremiasKreutz:Oesterreichs Jugend. In:EuropäischeRundschau3 (1948),Nr. 18, S.832–835,hierS.834. 124 5 DerExistentialismusalsSubkultur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich