Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 135 -

renSinne„Schauplatz“, sonderndaseigentlicheBiotopeiner Jugend,die sich in derNaturnichtmehr„in ihremElement“ fühlt:„IhreLungenrasseln,keineKon- dition […]. Zuviel Alkohol, zuviel Zigaretten, prahlt Rainer undwill über Camus debattieren“211. ZwarweichtderUmgangmitdemExistentialismus inDieAusge- sperrten insofernvonderverbreiteten jugendlichenRezeptionshaltung(„eher lei- denschaftlich, weniger als rationale, methodische Auseinandersetzung mit einemphilosophischenKonzept“212) ab,alservielfach literarisch-philosophische Inhalte lakonischaufgreift, dochberücksichtigt erauchdenLebensstil, jenevon Franz Schuh beschriebene „Mode, ein eigentümliches Konglomerat aus Gesten und Meinungenmit dem Zweck, mittelständischen Existenzen die Dramatisie- rungihres langweiligenDaseinszuermöglichen.“213 Für denSchüler Rainer verfügt nebender Philosophie vor allemdieMusik über ein hohes Distinktionspotenzial; über sie zu dozieren, hebt ihn von den anderen abund ermöglicht ihm, imBourdieuschen Sinne, die Breite undUni- versalität seinerBildungzudemonstrieren(„[p]arlerde lamusique,c’est l’occa- sion par excellence demanifester l’étendue et l’universalité de sa culture“214). InmusikalischenPräferenzen,die implizit derReproduktionder eigenensozia- len Position dienten, spiegeln sich die Ungleichheiten zwischen Menschen BourdieuzufolgeaufbeispielloseWeise:Nichtserlaubees,dieeigeneKlasseso sehr zu behaupten, wie der Musikgeschmack, nichts wiederum klassifiziere einenunweigerlicher („[i]l n’ya rienqui, autantque lesgoûts enmusique,per- mette d’affirmer sa ‚classe‘, rien aussi par quoi on soit aussi infailliblement classé“215). Die Annahme, dass Geschmack nicht Ausdruck von Individualität, sondern von Klasse sei, wird von Jelineks Hauptfiguren zugleich bestätigt und unterwandert. Die intellektuellenHöhenflügeder Figur Rainer beinhalten lange Vorträge„überdiemodernecoole JazzmusikundderenAufbau“216, andererseits erklärt erdemArbeiterHansdenRock’n’Roll.Hans, der sogenannteHalbstarke, will seinerseits aber auch ins Jazzlokal gehen. Die beiden Mitte der fünfziger Jahrevorherrschenden,gemeinhindenBürgerInnenundArbeiterInnenzugeord- 211 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 107,95. 212 AndreasWeber: StimmenderGegenwart, eineAnthologie–Nachkriegsösterreichausder Sicht jungerAutor(inn)en.Wien:UniversitätWien,Dipl.-Arbeit 1990,S. 15. 213 FranzSchuh:LestSartre! In:Profil, 21.04.1980. 214 Pierre Bourdieu: L’Origine et l’évolution des espèces demélomanes. [Interviewmit Cyril Huvé.] In:Bourdieu:Questionsdesociologie. Paris 2002 [1984], S. 155–160,hierS. 155. [Zuerst in:LeMondede lamusique,Nr.6,Dezember1978.] 215 Bourdieu: L’Origine et l’évolutiondes espèces demélomanes, S. 155. Cf. Pierre Bourdieu: LaDistinction.Critiquesocialedu jugement.Paris 1979,S. 17. 216 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 200;cf.S. 176. 5.2 LiterarischeDarstellungendesExistentialismusals Jugendkult 135
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich