Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 161 -

durchdieharmlose(re)nRepräsentantenderVorkriegsliteratur, die, soKriegle- der, ein Interesse daran hatten, „ihre ehemaligen Positionen im literarischen Feld zu reaktivieren“75, erfolgt parallel zumsukzessivenRückzugderAlliierten aus demLiteraturbetrieb eine „partielleWiederaufnahmeundFortführungder Kulturpolitik des Ständestaates“76. Mit der Rekonstruktion jener Kultur, „die nicht unbeträchtlich Anteil an den Siegen der beiden Faschismen gehabt hatte“77, treten viele vorübergehend aus dem literarischen Verkehr Gezogene wieder in Erscheinung: Von der 1946 vom Bundesministerium für Unterricht ausgegebenen Liste der gesperrten Autoren undBüchermit circa 1600 verbote- nen AutorInnen (darunter Gertrud Fussenegger, Friedrich Schreyvogl, Josef Weinheber,BrunoBrehmundMariaGrengg)konnteneinige„fastbruchlos“an ihre Erfolge anknüpfen, so dass sich in diesem Zusammenhang von einer ge- scheitertenEntnazifizierung,wennnichteiner„Renazifizierung“78derLiteratur sprechen lässt.Die sogenannteOstmark-Literaturbildet inden fünfziger Jahren die Basis „der meisten approbierten Lesebücher, Anthologien und Sammel- bände“79. Der für die französischenAlliierten tätigeHermann Schreiber, Sohn eines Buchhändlers, weist diesenUmstand 1947 imÖsterreichischen Tagebuch als strukturell getragen aus, durch höhere Papierzuteilungen für Verlage von ‚Ostmark‘-SchriftstellerInnen oder die direkte „Förderung von Naziautoren“80 durch prestigeträchtige Literaturpreise, die zu dieser Zeit vornehmlich an jene vergeben würden, „die entweder bereits unter dem Austrofaschismus oder unter demNationalsozialismusoderunter beidenSystemengefördert undaus- gezeichnetwordenwaren.“81 „‚StundeNull‘und ‚Achtundsechzig‘ alsGründungsmythender deutschenNachkriegsdemok- ratie“ (S. 125–140)vonWolfgangBergem. 75 Kriegleder:DieLiteraturder fünfziger Jahre inÖsterreich,S.37. 76 Klaus Amann: Vorgeschichten. Kontinuitäten in der österreichischen Literatur von den dreißiger zu den fünfziger Jahren. In: Aspetsberger, Frei und Lengauer (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit,S.46–58,hierS.47. 77 Dvořak:ThesenzursoziokulturellenEntwicklung inÖsterreich1933bis 1955,S.31. 78 Bachleitner,EyblundFischer:GeschichtedesBuchhandels inÖsterreich,S. 328.Cf. dazu in Meissls,Mulleys undRathkolbsBandVerdrängte Schuld, verfehlte SühnedieAufsätze vonGer- hardRenner: „Entnazifizierungder Literatur“ (S. 203–229), undvonMurrayG.Hall: „Entnazifi- zierung in Buchhandel und Verlagen“ (S. 230–253). Cf. weiters Białek und Żyliński (Hg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität undNeubeginn.Wrocław,Dresden22006. 79 McVeigh: Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung in der österreichischen Literatur nach1945,S. 78. 80 HermannSchreiber:DasBuch.Papierpolitik. In:ÖsterreichischesTagebuch,19.09.1947. 81 Amann:Vorgeschichten, S. 47. Cf. auchSigurdPaul Scheichl:Vergessene. TrägerdesGro- ßen Österreichischen Staatspreises in den 50er Jahren. In: Walter Buchebner Gesellschaft 6.2 Kontinuitätals/stattNeuanfang 161
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich