Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 170 -

verschärftwird“126–oft indenunmittelbarenWirkungskreisdesExistentialismus gerücktwird. Die von den französischenAlliierten gegründete ZeitungWelt am Montag versucht schließlich dieWogen zu glätten, indem sie Anfang 1950 die vorherrschende Schreib- und Denkhaltung als zeitbedingte Selbstverständlich- keit verteidigt:„Ist SartresDiagnosepessimistischodernihilistisch?Ebensopes- simistisch oder nihilistisch ist ein Thermometer, das bei Frost Kältegrade zeigt. Wer Sartre schilt, der macht den Stenographen für eine beleidigende Rede haftbar.“127 6.3 LiteraturunterdemGalgen:Grenzsituationen Bei allenBedenken,obKultur„handhabbareHilfe imunsicherenNachkriegsall- tag“128 leisten, ob Literatur bei der „geistigenBewältigungdesLebensundaller damit verbundenen Probleme“129 beistehen könne, hat das existentialistische „werkgewordene Unbehagen an der modernen Welt“ insofern einen katharti- schen Effekt auf junge Schreibende und Lesende, als Sartres undCamus’ Texte als „Akte der Psychotherapie“ fungieren, „in denen Diagnose undHeilung zu- sammenfallen“130, so ChristianLewalter 1950 inDie Zeit. Gerade für Kriegsrück- kehrendebewährtsichderExistentialismusals„Artikulationsmediumerfahrener ÄngsteundErschütterungen“131, allerdingsbevorzugendiese inÖsterreichhäufi- gerals innerhalbderbundesdeutschenTrümmerliteraturdieallgemeinalsunen- gagiert geltendeGattungder Lyrik (cf. Kap. 6.4), umdasErlebte zuverarbeiten. ImVorwortzumerstenJahrgangderAnthologieTüranTür (1950)erklärtderHe- rausgeber (undDichter) Rudolf Felmayer einzig dasGedicht als imstande, „we- nigstens einigermaßen die seelischen Probleme unserer Gegebenheiten zu bewältigen“132. Lyrik, so McVeigh, bietet „die Möglichkeit einer direkten Aus- 126 Hahnl:ZurSituationderLiteratur,S. 21. 127 o.V.:Die Jungen. In:WeltamMontag,23.01.1950. 128 Englerth, Gausterer undKaukoreit: Österreichs Literaturzeitschriften 1945–1990 imÜber- blick,S. 16. 129 Buchebner:Lektüre-Ratschläge fürdie jungeösterreichischeGeneration,S.48. 130 Christian E. Lewalter: Die entsetzliche Freiheit. Zu Jean-Paul Sartres „Aufschub“. In: Die Zeit, 22.06.1950. 131 Große Kracht: Jean-Paul Sartre und die deutsche Zusammenbruchgesellschaft, S. 90. Cf. EvelynePolt-Heinzl:TrümmerliteraturausÖsterreich. In: treibhaus10(2014),S.50–66. 132 RudolfFelmayer: [Vorwort]. In:TüranTür.Gedichtevierzehn jungerAutoren.Wien1950, o.S. 170 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich