Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 189 -

Es istvorallemAlbertCamus’ „offensivesAblehnendesSprungs indenGlauben“220 inLeMythedeSisyphe, das einigenRezipientInnenSchwierigkeitenbereitet. ImGe- gensatz zu den imweiteren existentialistischen Rahmen aufgenommenen Christen EmmanuelMounierundGabrielMarcelundzuSartre,demeigentlichen ‚Gottsucher widerWillen‘ (cf.Kap.7.3),erweistsichCamusalsdiesbezüglichschwervereinnehm- bar.SergeDoubrovskyspitztdiesenKontrast1960indenYaleFrenchStudieszu: Camus, indeed, is the farther away of the two from Christianity, since Sartre is merely anti-Christian,whileCamus isun-Christian,pagan.SartreandtheChristiansalikeburden the individual with the weight of his original guilt and the sinfulness of his existence. ManySartrean themes, suchas responsibility,guilt, anguish,hatredof the flesh […] seem tobe invertedChristianthemes.Camus,onthecontrary,proclaimsthevalueofsensuous- nessandtheright tohappiness,even in themidstof theplague221. Dassmitten imEpidemiegeschehen des hier erwähntenRomans LaPestedie Re- bellion gegen Gott durchaus ihren Platz hat, verdeutlicht unter anderem eine Szene, inderderArztRieuxdemüberdenDingenstehendenPaterPanelouxbitter die an der Pest verstorbenenKinder vorhält: „Auch die grausamste Prüfungwar fürdenChristennochGewinn.“222 („L’épreuve lapluscruelleétait encorebénéfice pour lechrétien.“)223Textstellenwiediese lassendas französischeBesatzungsblatt Kulturelles denRoman sogar als das „antichristlichste seiner Bücher“224 bezeich- nen.DassLaPeste sich,getragendurchdieBerichterstattung inZeitschriftenaller Ausrichtungen, in Österreich dennoch großer Beliebtheit (cf. Kap. 4.3) erfreut – mehr als Camus’ sonstige Prosa undweit mehr als seine Philosophie und seine Dramen–magandemDiskussionsraumliegen,dendieserantichristlicheDiskurs eröffnet. Lilly vonSauter fasst inderEuropäischenRundschaumithilfe des „groß- artigen Buches“ exemplarisch die Erwartungen an den zeitgenössischen Roman zusammen:„WirerwartenvomRomannichtmehr,daßerunseineGeschichteer- zählt, eine Fabel, einenBericht,wir verlangen, daß er uns dazubringt, über uns selbernachzudenken,daßerzueiner innerenOffenbarungwird.“225 Dass es sich bei der positiven Aufnahme eines solchen Buches eher um einen glücklichen Einzelfall als um die Leserealität handelt, klingt bei Eva Priester imÖsterreichischen Tagebuch an: Diese Art von Literatur sei von der 220 ThomasAngerer:VersucheinerZusammenschau. In:AngererundLeRider (Hg.):Franzö- sisch-österreichischeKulturtransfersseit 1945,S.315–337,hierS.320. 221 Serge Doubrovsky: Sartre and Camus: A Study in Incarceration. In: Yale French Studies 1960,Nr. 25,S.85–92,hierS.91. 222 Camus:DiePest,S. 131. 223 Camus:LaPeste,S. 202f. 224 o.V.:Kurznachrichten. In:Kulturelles, 15.11.1948. 225 L.v.S.:PorträtunseresHelden,S.806. 6.3 LiteraturunterdemGalgen:Grenzsituationen 189
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich