Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 251 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 251 - in Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 251 -

Image of the Page - 251 - in Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 251 -

Aufmerksamkeit lediglichaufHeidegger,Kierkegaard,Nietzsche,EbnerundWust richtet, undwenn fürWolfgang Stegmüller, dessen einflussreichesWerkHaupt- strömungen der Gegenwartsphilosophie von 1952 ein Kapitel zu Jaspers’ Existenz- philosophieundeineszurExistenzialontologieHeideggersenthält, derSartresche ExistentialismusebensowieCamus’SchriftenzumAbsurdenentbehrlichbleiben. Dass Sartres L’Être et le Néant bis dahin nicht in deutscher Übersetzung vorliegt, trägt zu einer gewissen Rezeptionshemmung bei. Wird nur auf Sar- tres Ist der Existentialismus ein Humanismus? zurückgegriffen, droht die Ge- fahr, seine Philosophie mit diesem kurzen Vortrag gleichzusetzen und für „fachphilosophischeKoketterie“101 zuhalten. DiesesUrteil, das ErichHeintel in seinem Beitrag „Jean Paul Sartres atheistischer Humanismus“ (1948) fällt, mündet in dieWeigerung, Sartre fortan ernst zu nehmen,während Leo GabrielsStudiedasexistentialistische„VersuchsfeldausschweifendstenDilet- tierens“102 unterHeranziehungderOriginalausgabe von L’Être et le Néant zu umgehenbeabsichtigt. Heißt es inWaldschütz’Überblicküber franko-österreichischePhilosophie- transfers, der Existentialismus stoße inÖsterreich „nicht auf ungeteilteGegen- liebe“103, so ist vorallemanErichHeintel zudenken. 1936beiRobertReininger promoviert und 1939 habilitiert, vertritt dieser nach einer „Unterbrechung aus politischen Gründen“104 (seiner NSDAP-Mitgliedschaft) ab 1949/50 am Institut für Philosophie der Universität Wien eine Transzendentalphilosophie im Sinne des Deutschen Idealismus auf dem Fundament protestantischer Theologie, wobei er, wie Haller zuspitzt, mit der ganzen Philosophiegeschichte aufwartet, um „die beiden Hauptfeinde“105 Marxismus und Positivismus zu bekämpfen. Zeitgenössischeswirddabei berücksichtigt als „Polemik, die denUnwert gegen- wärtigenPhilosophierens vordemRichterstuhldesWeltgeistesderTradition“106 illustriert,wofürHeintelsLehrveranstaltung„HamannundderExistentialismus“ 101 Heintel: JeanPaulSartresatheistischerHumanismus,S.35. 102 LeoGabriel:ExistenzphilosophievonKierkegaardbisSartre.Wien1951,S.7. 103Waldschütz: Wahrnehmung und Rezeption französischer Philosophie in Österreich, S. 209.Cf.auchMichaelWiesmüller:RezeptionenzweitenGrades.FranzösischePhilosophie in Österreich. In: Angerer und Le Rider (Hg.): Französisch-österreichische Kulturtransfers seit 1945,S.303–314. 104 Stadler: Philosophie–Zwischen „Anschluss“undAusschluss, Restaurationund Innova- tion,S. 125. 105 Haller: Die philosophische Entwicklung in Österreich amBeginn der Zweiten Republik, S. 165. Cf. auchHans-Dieter Klein: Erich Heintel und die Philosophie perennis. In: Benedikt etal. (Hg.):VerdrängterHumanismus,S. 1072–1090. 106 Haller: Die philosophische Entwicklung in Österreich amBeginn der Zweiten Republik, S. 165. 7.2 ZuruniversitätsphilosophischenAufnahmedesExistentialismus 251
back to the  book Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Ă–sterreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Ă–sterreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Ă–sterreich