Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 278 -

nisme à sa forme stalinienne“62), wie der imMärz 1948 veröffentlichte „Appel“ seines Komitees verkündet. Gedacht als eine sich ständig anpassende Vermitt- lung zwischen der UdSSRund denUSA auf sozialistischer Ebene („unemédia- tion constamment changeante entre l’U.R.S.S. et les U.S.A. sur le plan socialiste“63), schwenkt das R.D.R. bald nachWesten. Seinerseits den anderen Weggewählt zuhaben, führt Sartre konkret auf drei politischeErfahrungen zu- rück: seine 1951 beginnendeUnterstützungderKommunistInnen zugunstendes MatrosenHenriMartin, der für seinenAufruf gegenden Indochina-Kriegwegen Sabotageverurteiltwurde;64weitersdenkommunistischenProtestgegendenam 28. Mai 1952 in Paris eintreffenden US-amerikanischen General Matthew Ridgway,demangelastetwird, alsKommandantderUNO-Truppenwährenddes KoreakriegesbiologischeWaffengegennordkoreanischeundchinesischeGegner eingesetzt zu haben; zuletzt bekräftigt die sich im Zuge dieser Demonstration ereignendeVerhaftung desGeneralsekretärs derParti Communiste, JacquesDu- clos, Sartres Beschluss, compagnon de route zu werden: Die Geschehnisse er- weckten in ihmdenWunsch, denMarxismus noch einmal näher anzusehen, und einGefühl für denKlassenkampf, dass ihnnie verlassenhabe („undésir de revoir lemarxisme,unsensde la luttedes classes quinem’aplusquitté“65). Die französischenKulturbeauftragten inWien setzen die österreichischen Lese- rInnen im Oktober 1952 von Sartres neuer Überzeugung in Kenntnis, „dass in den jetzigen Verhältnissen eine gewisse Zusammenarbeit mit dem Kommunis- musdereinzigemöglicheWegsei“66,zunächstohnegrößerenWiderhall. Sartres ersteWien-Reise steht amEnde dieses Jahres, das von einer theo- retischenBeschäftigungmit demKommunismus geprägt ist (die ersten beiden Teilevon„LesCommunisteset laPaix“erscheinen imSommerundHerbst 1952 inLes Tempsmodernes), und indemsichder endgültigeBruchmit den einsti- gen Freunden Maurice Merleau-Ponty und, nach drastischen Verbalattacken, AlbertCamusvollzieht.67DerAuftritt inWien führtdiesenTrend fort:Vieledis- 62 Jean-Paul Sartre et al.: Appel du comité pour le Rassemblement Démocratique Révoluti- onnaire. In:Esprit 1948,Nr. 143 [März],S.464–466,hierS.464. 63 Sartre:Sartre,S.90. 64 Cf. Jean-PaulSartre:L’AffaireHenriMartin.Paris 1953. 65 Sartre: Sartre, S. 111. Für eine Betrachtung der Hintergründe von Sartres Weggenossen- schaft cf.AlfredBetschart: SartreunddieSowjetunion–einBeispiel fürEthik inSituation. In: KnoppundVonWroblewsky (Hg.):Carnets Jean-PaulSartre:ReisendeohneFahrschein. (Jahr- bücherderSartre-Gesellschaft 3.)FrankfurtamMain2012,S.37–60. 66 ArmandJacob:DieAuseinandersetzungSartre-Camus. In:GeistigesFrankreich, 13.10.1952. 67 EinekonziseDarstellungvonSartresBruchmitMerleau-Ponty,CamusundAron liefertder dritte Part („Les années Sartre“) vonMichelWinocks Studie Le Siècle des intellectuels (Paris 1999 [1997]). 278 8 SartreundderkulturelleKalteKrieg
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich