Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 292 -

undsetztenunterBrucheinesgeschlossenenVertragesdasStückab. So siegte imameri- kanischen SektorWiens der kommunistischeDruck über sozialistische Funktionäre und einantikommunistischesStück.134 Wasgeschehenwar, ist fürdieArbeiter-Zeitung, das auflagenstarke „Zentralor- ganderSozialistischenParteiÖsterreichs“,weitwenigerklar: Gerüchte tauchtenauf;deroder jenerSchauspielerhabeeineWarnungerhalten:wenner in diesemStückmitspiele… erwerde schon sehen… inDeutschland sei auch…die Ru- ssenwürden…Kurzundschlecht: auf allerleiUmwegen,direktund indirekt, habensich die meisten Schauspieler des Volkstheaters geweigert, bei dieser Aufführungmitzuwir- ken.Soweit ist es inWienmitderkulturellenFreiheitgekommen!135 Die von derArbeiter-Zeitung geäußerten Verdächtigungen und ihr Auffordern desEnsembles,Zivilcouragezuzeigen,empfindetdiemarxistischausgerichtete Zeitschrift Tagebuch als „Kommunistenhetze“136. Im kulturpolitischen „Kreuz- feuer“,wieMichael KrausdiePresse-Interaktionen indieser Causabezeichnet, steht der Arbeiter-Zeitung – unter Chefredakteur Oscar Pollak zunehmend „SpeerspitzedesösterreichischenAntikommunismus“137–auchdie vonder so- wjetischen Besatzungsmacht dirigierte Österreichische Zeitung entgegen, die vonErpressung spricht, allerdings inderGewissheit, dassdas Stückbeim fort- schrittlichen Publikum ohnehin „keinerlei Aussicht auf Erfolg“138 habe. Die Erstaufführungvon SchmutzigeHände (Regie: LudwigAndersen) findet imNo- vember 1951 in den Grazer Kammerspielen in der britisch verwalteten Steier- mark statt,wo sich laut derÖsterreichischenZeitung „ein devoter Theaterleiter fand, der bereit war, sein Institut mit diesem Gesudel in Mißkredit zu brin- gen“139.Wennauch als eine jenerAusnahmen imSchauspielangebot, die „die 134Weigel: Brief ausWien, S. 181. Da nach 1950 beispielsweise ein Auftritt bei der „Russi- schenStunde“derRAVAG (der 1924 gegründetenundnachEndedes ZweitenWeltkriegs von prosowjetischenKräften geführten Rundfunkgesellschaft) bedeutete, nichtmehr beim ameri- kanischenSenderRot-Weiß-Rotbeschäftigtzuwerden,habendieSchauspielerInnendurchaus Gründe, Vorsicht walten zu lassen. ‚Schwarze Listen‘ stigmatisieren selbst solche, deren Namen sich inGlückwunschtelegrammen in prokommunistischenPeriodika finden. Cf. Rath- kolb:DieEntwicklungderUS-Besatzungskulturpolitik,S.40f.AufderanderenSeitekriminali- sieren kommunistische Redaktionsmitglieder die SchauspielerInnen in Sartres Stücken als „Helfershelfer“ eines verbrecherischenDramatikers. E. K.: EineVerzerrungdesMenschen. In: ÖsterreichischeZeitung, 15.11.1947. 135 O.P.:„SchmutzigeHände“undfeigeHerzen. In:Arbeiter-Zeitung, 15.12.1950. 136 KarlParyla:Feigundfrech. In:Tagebuch,23.12.1950. 137 Kraus:Kultura,S. 154. 138 o.V.:EinAnwaltder„SchmutzigenHände“. In:ÖsterreichischeZeitung, 16.12.1950. 139 o.V.:EinTheaterskandal. In:ÖsterreichischeZeitung,30.11.1951. 292 8 SartreundderkulturelleKalteKrieg
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich