Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Text of the Page - 35 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 menbedingungensehrwohleinEreignis initiieren.Mansprichthierauchvon Kipppunkten,andeneneinUmweltsystemplötzlichanders reagiertalszuvor. Diese sindoft entscheidenddafür, inwiefern einExtremereignis auftritt bzw. entsteht. In Abbildung01 sind die verschiedenen Komponenten des konzeptuellen Modells »Extremereignis« in den entsprechenden allgemeinen Kontext der Umwelt undGesellschaft und derenWechselwirkungen gesetzt, ohne konkret aufbestimmteGefahrenprozesseodergesellschaftlicheSystemeeinzugehen. MöglichezukünftigeEntwicklungen AufderProzessseite istderKlimawandeleinederdominantenEinflussgrößen. SchädendurchWetterereignissehabeninÖsterreich indenletztenJahrzehnten stark zugenommen.Dies betrifft direktmeteorologischeExtremereignissewie Hitze- und Kälteperioden, die vergleichsweise gut durch Klimasimulationen abgeschätztwerdenkönnen.Hier istdurchdenKlimawandeleineVerschiebung zu zunehmenden Hitze-, jedoch abnehmenden Kälteextremen zu erwarten. Waldbrände imAlpenraumkönntendurchDürreereignisse zunehmen–diese müsstenalsrelativ»neues«Risikoeingestuftwerden,dahierkaumErfahrungen mit Großwaldbränden vorhanden sind. Schon beimNiederschlag ist dieWir- kungdesKlimawandels jedochwesentlichkomplexer.DieprognostizierteVer- schiebungderNiederschläge vomSommerhin zumWinter undFrühjahr legt unterschiedliche Konsequenzen nahe: zunächst ist eineVerlagerung vonTro- ckenheitsproblematiken vomWinter zum Sommer vorauszusehen. Auch die Entstehung vonNassschnee-Lawinen imGebirgewirddurch einenderartigen Trend gefördert. Ebenso könnte das Auftreten von Hochwasser-relevanten Schneeschmelzereignissen in diesemKontext einemWandel unterliegen. Bo- denerosion könnte sich verstärken, da imWinter und Frühjahr die landwirt- schaftlichenFlächen inderRegel nicht durchVegetationgeschützt sind.Auch daserwartetestärkereAuftretenvonkonvektivenStarkniederschlagsereignissen durchdieerhöhteTemperaturkönntezueinerverstärktenBodenerosionführen. Ebenso ist aus diesem Grund ein verstärktes Auftreten von Sturzfluten und fluvialenFeststoffereignissenbishinzuMurenzuerwarten.Insgesamtwirdsich dieVerlagerungvonFeststoffen inalpinenFließgewässernsignifikanterhöhen. EinAnstiegfluvialerHochwasserlässtsichamehestenfürkleineEinzugsgebiete nachweisen, fürdieeherkonvektiveals langanhaltendeEreignisserelevantsind. Fluviale Hochwasser in größeren Einzugsgebieten, die trotz vielfältiger Ein- flussgrößen in einem relativ klaren positiven Zusammenhang mit extremen Niederschlagsereignissen stehen, haben in den letzten Jahren im Norden Österreichs tendenziell zugenommen, eine Fortschreibung in die Zukunft ge- MöglichezukünftigeEntwicklungen 35 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Title
ExtremA 2019
Subtitle
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Authors
Thomas Glade
Martin Mergili
Editor
Katrin Sattler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
778
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019