Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Farbmessung an LED-Systemen
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Farbmessung an LED-Systemen

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Farbmessung an LED-Systemen

Text of the Page - 49 -

LED-Chip 49 Die Farbkoordinaten von jedem einzelnen LED-Chip werden schon während der Produktionsphase gemessen und die Ergebnisse un- tereinander verglichen. Die Produktion der LED-Chips wird dadurch überwacht und die LED-Chips können anhand der Mess- ergebnisse in verschiedene Klassen, sog. Bins, eingeteilt werden, siehe Kapitel 2.1. Für diese vergleichenden Messungen wird eine Ulbricht-Kugel verwendet. An der Kugelinnenfläche wird das Licht aller Abstrahlrichtungen reflektiert. Das Spektrometer empfängt das über die Innenfläche integrierte Licht und das Ergebnis sind sog. integrale Farbkoordinaten. Anhand der integralen Farbkoordinaten werden die LED-Chips in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Eine Skala für die Einteilung anhand verschiedener Farbkoordina- ten ist in der ANSI C78.377-2011 „Specifications for the Chromatici- ty of Solid State Lighting Products“ vorgeschlagen [11]. Anhand der integralen Farbkoordinaten werden die LED-Chips in Toleranzbe- reichen eingeordnet [11]. Zwei Aspekte spielen bei der Interpretation dieser Farbkoordinaten eine Rolle. Zum einen hat die Betriebstemperatur einen Einfluss auf die gemessenen Farbkoordinaten, sowohl bei LED-Chips als auch bei LED-Systemen. Werden die LED-Chips z.B. bei 25°C gebint, ha- ben diese andere Farbkoordinaten als bei der späteren Betriebstem- peratur von z.B. 100°C. Aus diesem Grund ist das Hot-Binning Ver- fahren mittlerweile Standard. Hier werden die LED-Chips bei einer Temperatur von ca. 85°C vermessen und anhand dieser Messwerte in Kategorien eingeteilt. Aus Farbmessungen bei Betriebstemperatur kann eine realistischere Aussage über das Verhalten der LED-Chips oder LED-Systeme bei realen Betriebsbedingungen gemacht wer-
back to the  book Farbmessung an LED-Systemen"
Farbmessung an LED-Systemen
Title
Farbmessung an LED-Systemen
Author
Franziska Herrmann
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2014
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-7315-0173-2
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
142
Keywords
Photometrie, farbliche Abstrahlcharakteristik, LED-Systeme, Farbmessung, Darstellung, Photometry, LED-systems, color distribution, color measurements, presentation
Categories
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. I Danksagung I
  2. Inhalt III
  3. 1. Motivation 1
    1. LED-Systeme in der Allgemeinbeleuchtung 1
  4. 2. Grundlagen 5
    1. 2.1 Grundlagen der Farbmetrik 5
      1. Normspektralwerte x,y & u´,v´ 5
      2. Farbabstand 11
      3. Farbe – Bedeutung im Rahmen dieser Arbeit 14
    2. 2.2 Farbe bei LED – spektraler Aufbau des Systems 15
      1. LED-Chip 15
      2. Phosphor-Coating 17
    3. 2.3 Einflussfaktoren der Messtechnik 19
      1. Photometer 21
      2. Spectral Mismatch Correction Factor – CIE No.53 23
      3. Spektrometer 35
      4. Gesamtmessunsicherheit 38
      5. Goniometer 39
      6. Ulbricht-Kugel 43
  5. 3. Methoden der Farbmessung 47
    1. 3.1 LED-Chip 48
    2. 3.2 LED-System 52
  6. 4. Methode zur Darstellung 55
    1. 4.1 Darstellungsproblematik 56
    2. 4.2 Farbabstandskurve Δxy 62
    3. 4.3 Farbabstandskurve Δu´v´ 67
  7. 5. Darstellung von Messobjekten 73
    1. 5.1 RGB-Scheinwerfer 74
    2. 5.2 LED-Spot als Retrofit 79
    3. 5.3 4π – Strahler als Retrofit 88
    4. 5.4 Light Engines 93
    5. 5.5 Diskussion 103
  8. 6. Zusammenfassung & Ausblick 109
  9. Literaturverzeichnis 113
  10. Anhang a
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Farbmessung an LED-Systemen