Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Farbmessung an LED-Systemen
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Farbmessung an LED-Systemen

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Farbmessung an LED-Systemen

Text of the Page - 50 -

METHODEN DER FARBMESSUNG 50 den. Der zweite Aspekt, der bei einer Interpretation der Farbkoor- dinaten zu berücksichtigen ist, sind die Messunsicherheiten von x und y. Im Folgenden wird eine Abschätzung der Messunsicherheit für die Farbkoordinaten x und y aus einer Veröffentlichung von L. Gardner „Uncertainty estimation in colour measurement“ [28] vor- gestellt. Die darin genannten Unsicherheiten werden dann exempla- risch auf die Toleranzvierecke der Norm ANSI_ANSLG C78.377- 2011 Specifications for the Chromaticity of Solid State Lighting Pro- ducts“ [11] bezogen. Zur Berechnung der Unsicherheiten von x und y werden in der Veröffentlichung von J.Gardner folgende Annah- men gemacht: Es wird eine breitbandige Quelle vermessen und die gemessenen Farbkoordinaten entsprechen dem Gleichgewichts- punkt x=0,3333 und y=0,3333 in der Farbtafel. Die Bestrahlungsstär- ke wird mit einem Spektrometer ohne Ulbricht-Kugel gemessen und die Messunsicherheit der Bestrahlungsstärke sei 1%. Mit diesen An- nahmen ergeben sich nach Gardner für die Farbkoordinate x eine Standardunsicherheit von u(x)=0,0003 und für y eine Standardunsi- cherheit von u(y)=0,0004. Die gemessenen Farbkoordinaten sind in der vierten Nachkommastelle unsicher. Gibt es Abweichungen zu diesen Annahmen, wird z.B. ein LED-Spektrum gemessen oder die Bestrahlungsstärke hat eine größere Unsicherheit, dann vergrößern sich gleichzeitig die Unsicherheiten der Farbkoordinaten. Die Ein- flussfaktoren einer U-Kugel gleich denen eines Goniometers können die Unsicherheit ebenfalls vergrößern. Die Toleranzintervalle der Norm ANSI C78.377-2011 orientieren sich an der Farbtemperatur und werden in der Norm durch ein Viereck definiert. Die Eckpunkte sind jeweils durch die zugehörigen
back to the  book Farbmessung an LED-Systemen"
Farbmessung an LED-Systemen
Title
Farbmessung an LED-Systemen
Author
Franziska Herrmann
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2014
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-7315-0173-2
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
142
Keywords
Photometrie, farbliche Abstrahlcharakteristik, LED-Systeme, Farbmessung, Darstellung, Photometry, LED-systems, color distribution, color measurements, presentation
Categories
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. I Danksagung I
  2. Inhalt III
  3. 1. Motivation 1
    1. LED-Systeme in der Allgemeinbeleuchtung 1
  4. 2. Grundlagen 5
    1. 2.1 Grundlagen der Farbmetrik 5
      1. Normspektralwerte x,y & u´,v´ 5
      2. Farbabstand 11
      3. Farbe – Bedeutung im Rahmen dieser Arbeit 14
    2. 2.2 Farbe bei LED – spektraler Aufbau des Systems 15
      1. LED-Chip 15
      2. Phosphor-Coating 17
    3. 2.3 Einflussfaktoren der Messtechnik 19
      1. Photometer 21
      2. Spectral Mismatch Correction Factor – CIE No.53 23
      3. Spektrometer 35
      4. Gesamtmessunsicherheit 38
      5. Goniometer 39
      6. Ulbricht-Kugel 43
  5. 3. Methoden der Farbmessung 47
    1. 3.1 LED-Chip 48
    2. 3.2 LED-System 52
  6. 4. Methode zur Darstellung 55
    1. 4.1 Darstellungsproblematik 56
    2. 4.2 Farbabstandskurve Δxy 62
    3. 4.3 Farbabstandskurve Δu´v´ 67
  7. 5. Darstellung von Messobjekten 73
    1. 5.1 RGB-Scheinwerfer 74
    2. 5.2 LED-Spot als Retrofit 79
    3. 5.3 4π – Strahler als Retrofit 88
    4. 5.4 Light Engines 93
    5. 5.5 Diskussion 103
  8. 6. Zusammenfassung & Ausblick 109
  9. Literaturverzeichnis 113
  10. Anhang a
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Farbmessung an LED-Systemen