Page - 9 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Image of the Page - 9 -
Text of the Page - 9 -
EINLEITUNG
In der deutschen Historiographie ist es nach wie vor üblich, mit den Jahren
1555/58 eine Epoche zu Ende gehen und ein neues Zeitalter anheben zu lassen.
Im Ablauf der deutschen Geschichte werden die beiden Ereignisse des Augs-
burger Religionsfriedens und die bald danach erfolgte, damit zusammenhän-
gende Resignation Kaiser Karls V. als deutliche Zäsur betrachtet: Die im Augs-
burger Reichstagsabschied enthaltene verfassungsrechtliche Anerkennung eines
zweiten Bekenntnisses ist sogar als ein „weltgeschichtliches Novum“ bezeich-
net worden (Heinrich Lutz), und die Bikonfessionalität des Reiches, das Ne-
ben- und Gegeneinander von Katholiken und Protestanten, sollte von nun an
für immer ein Grundtatbestand der deutschen Verhältnisse bleiben. Mit Karl V.
trat der Mann von der politischen Bühne ab, der sich nicht nur ein Menschen-
alter lang gegen diese Entwicklung gestemmt, sondern darüber hinaus noch
einmal versucht hatte, dem Kaisertum realiter jene universale Bedeutung zu
verschaffen, die ihm in der Theorie weit ins 16. Jahrhundert hinein noch beige-
messen wurde: Es zur führenden politischen Kraft in Europa zu erheben und
eine in sich einige Christenheit gegen die Feinde des christlichen Glaubens zu
führen.
Für seinen drei Jahre jüngeren Bruder Ferdinand, der im Reich an seine Stelle
trat, bedeutete die Abdankung Karls V., die dieser schon vor dem Abschluß des
Religionsfriedens hatte vornehmen wollen, eine neue Phase des politischen
Wirkens. Er war, als er im März 1558 in Frankfurt am Main zum Kaiser pro-
klamiert wurde, mit 55 Jahren bereits ein alter Mann. Nach damaliger Lebens-
erfahrung bzw. Lebenserwartung – und de facto – waren ihm nur noch wenige
Jahre der Herrschaft beschieden. Ferdinand hatte seinem Bruder während des-
sen ganzer Regierungszeit als loyaler Helfer zur Seite gestanden, war eine der
wichtigsten Stützen in dessen Regierungssystem gewesen, hatte die Höhen und
Tiefen der Kaiserpolitik Karls V. teils aus der Nähe, teils aus größerer Entfer-
nung miterlebt. Als er jetzt selbst das kaiserliche Amt übernahm, stand er vor
der Tatsache, daß die eine Grundlage des Kaisertums, eben die Einheit der
Christenheit, zerfallen war. Wie gedachte er mit dem ihm zugefallenen politi-
schen Erbe des „letzten Kaisers des Mittelalters“ – so hat Peter Rassow Karl V.
gekennzeichnet – fertig zu werden? Verstand er sich als Fortsetzer des Bruders
oder suchte er nach einem Neuansatz, oder trägt seine Regierung die Merkmale
einer Übergangszeit? Der spanische Historiker Manuel Fernandez Alvarez
nimmt in seinem Buch über die Weltpolitik im Zeitalter Karls V. und Philipps
II. den Übergang des Kaisertums von Karl V. auf Ferdinand I. gleichsam als
sichtbares Zeichen für die Zäsur zwischen Mittelalter und Neuzeit mit der pro-
noncierten These: „Por eso él [Carlos] es el último Emperador medieval, como
Fernando, su hermano, sería el primer César de la Edad Moderna“1.
Im Unterschied zu Karl V. gibt es bis heute keine Biographie Ferdinands I.,
die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Bedauernd stellte Rudolf Neck 1967
fest, die österreichische Geschichtsforschung habe diesem bedeutenden Habs-
1 Fernandez Alvarez, S. 163
CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the
book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Title
- Ferdinand I. als Kaiser
- Subtitle
- Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Author
- Ernst Laubach
- Publisher
- Aschendorff Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-402-18044-0
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 786
- Keywords
- Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
- Category
- Biographien