Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 35 -

Zur Vorgeschichte des Augsburger Reichstages 35 Vermögen und Gunst der Stunde die Häretiker auch mit gewaltsamen Mitteln zum Nachgeben zu zwingen26. Aber Ferdinand setzte die Prioritäten mittlerweise ganz anders. Die Mög- lichkeit, eine von Karls Auffassungen abweichende Position einzunehmen, hatte sich für ihn daraus ergeben, daß er aus der für Linz übernommenen Rolle des Unterhändlers für den Kaiser nun in die eines „unabhängigen“ Vermittlers gewechselt war27. Er hatte damit in Passau mehr Spielraum für eine Beeinflus- sung der Dinge nach seiner eigenen Einschätzung gewonnen; vielleicht hat er das angestrebt, nachdem ihm die Antwort des Kurfürsten Moritz auf die Linzer Resolution einerseits und die enge kaiserliche Interpretation andererseits ge- zeigt hatten, wie weit die Standpunkte noch auseinander lagen. Prüft man nun seine Äußerungen gegenüber Karl zu den Passauer Vereinbarungen28, so fällt auf, daß er gar nicht versucht hat, die getroffenen Abmachungen im einzelnen zu begründen. Vielmehr argumentierte er mit den vorteilhaften bzw. schädli- chen Folgen der Annahme oder Ablehnung für die politische Position des Kai- sers und des Hauses Habsburg. Nur in dem Umstand, daß der Kaiser sich überhaupt mit Rebellen vertragen müsse, ohne sie für die Beeinträchtigung seines Prestiges strafen zu können, sah er eine Zumutung29, nicht aber in be- stimmten problematischen Punkten. Gleichwohl drängte er auf Zustimmung, und zwar ohne Änderungen, weil günstigere Vereinbarungen trotz seiner gro- ßen Anstrengungen nicht durchsetzbar gewesen seien. Als Vorteile machte Ferdinand geltend: der Kaiser werde durch sein Entgegenkommen das Scheitern der Verhandlungen verhindern – jedenfalls falle die Verantwortung für einen Bruch dann eindeutig der Gegenseite zu –, das Reich befrieden, sein Ansehen bei den Reichsständen, vor allem den vermittelnden und den „noch gehorsa- men“, befestigen und sie wieder an sich binden30, Spielraum für außenpolitische Aktionen gewinnen, insbesondere zur Abwehr des drohenden französischen Angriffs auf die Niederlande, und die Voraussetzungen dafür schaffen, daß er, Ferdinand, sich weiter der Türken erwehren könne. Im Falle der Ablehnung dagegen sah Ferdinand den Abfall nicht nur der „noch gehorsamen“ protestan- tischen, sondern auch der katholischen süddeutschen Fürsten als unvermeidlich an – er berief sich für diese Beurteilung auf den Herzog von Bayern; seine eige- ne Position in Ungarn werde dann unhaltbar, und er müsse auch befürchten, seine österreichischen Erblande an die Türken zu verlieren. Die Folgen für das Reich seien unübersehbar. 26 Karl an F., 30.6.1552 (Lanz, Corr. 3, S. 318; Korrekturen bei Druffel 2, S. 654); ein weiterer Brief Karls an F. vom 30.6.52 mit Änderungswünschen bei Druffel 2, S. 650ff. Zur Sache vgl. Bund- schuh, S. 30 27 Vgl. dazu Lutz, Christianitas, S. 89 28 Ich fasse hier die Argumente der Briefe Ferdinands an Karl vom 22.6., 27.6 und 28.6. zusammen, obwohl der eigenhändige Brief vom 22.6. einen besonderen Charakter hat. Alle Schreiben bei Lanz, Corr.3, S. 279ff, 286ff, 300ff, 305ff. 29 Ebda, S. 288 30 Ebda, S. 292: „Et voiant les estas la begninite de vre Mte, et que a regart a les preseruer de do- mage plus que ce que ont panse, je tiens pour tout certain, que sen sentiront fort obligies, et que en tous aultres futurs traites seront plus ynclins a seruir et aider a vre Mte, et prandre paine de traitier aux aferes avenir pour vre honeur, auctorite et profit.“ CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser