Page - 83 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
Entstehung des „Geistlichen Vorbehalts“ 83
Reich zu riskieren; denn aus Norddeutschland kamen beunruhigende Meldun-
gen über Truppenwerbungen, insbesondere des Herzogs Erich von Braun-
schweig, und die Spannungen zwischen den fränkischen Bischöfen und allen
weltlichen Fürsten aus dem Hause Hohenzollern schwelten trotz der Ächtung
und Niederlage des Markgrafen Albrecht Alkibiades weiter. Andererseits war
man von Nachrichten über die unlängst nach dem Tode des Mainzer Erzbi-
schofs Sebastian von Heusenstamm erfolgte Neuwahl beeindruckt, bei welcher
der Domherr Daniel Brendel von Homburg angeblich nur mit einer Stimme
Mehrheit über einen von protestantischer Seite protegierten Kandidaten gesiegt
hatte294, und nahm das als Warnzeichen, wie leicht es zu einer protestantischen
Mehrheit im Kurkolleg mit ihren Folgen für das weitere Kaisertum der Habs-
burger kommen konnte, wenn die Katholizität der geistlichen Fürstentümer
nicht gesichert wurde. Ganz im Sinne dieser Erwägungen erklärte Ferdinand
dem päpstlichen Nuntius Delfino, zwar müsse er in einigen Punkten den Prote-
stanten nachgeben, um einen Krieg im Reich zu vermeiden, keinesfalls aber
werde er die „libertà“, die er den weltlichen Fürsten einräumen müsse, von
denen ohnehin die meisten schon evangelisch seien, auch den geistlichen ge-
statten295. Wenn der König außerdem bemerkte, natürlich sollten alle Entschei-
dungen nur bis zu der zu vereinbarenden Konferenz über die Wiedervereini-
gung im Glauben gelten, ließ er durchblicken, daß er noch immer hoffte, auch
hierin wenigstens einen Schritt weiterzukommen. Aber der Nuntius verstand
die darin liegende Aufforderung zu mehr konstruktiver Unterstützung aus
Rom nicht.
Im Unterschied zu den Räten der weltlichen Kurfürsten hatten die der geist-
lichen während der zweiten Beratungsrunde im Kurfürstenrat keine internen
Besprechungen mit ihren Glaubensgenossen im Fürstenrat gehalten. Denen
gingen etliche Zugeständnisse zu weit, insbesondere konnten sie den Verzicht
auf den Gewissensvorbehalt und die Hinnahme der allgemeinen Freistellungs-
formulierung nicht verstehen296. Die Begründung der um Aufklärung ersuchten
Räte der geistlichen Kurfürsten deckte sich weitgehend mit den Überlegungen
im Rat des Königs: „aber in summa, sollten si disen reichstagh nit one frucht
zuvergehen lassen und das ubrige, so die Geistlichen noch hetten, ganz in die
schantz slaen, so hetten sie sich wiewol beschwerlich, dermassen mit inen ver-
gleichen müssen“297. Die Anmerkung, den Mitgliedern des Fürstenrates damit
aber „kain mass“ geben zu wollen, bedeutete die verklausulierte Zustimmung
zu einem Abwehrversuch. Die katholische Gruppe im Fürstenrat einigte sich
294 Diese Angabe in einer von Zasius unterzeichneten undatierten Beilage, die im HHStA Wien,
Berichte aus dem Reich 4/II hinter seinem Brief v. 15.6.1555 an König Maximilian liegt. Aus-
zugsweise unter diesem Datum gedruckt bei Krause, S.94; Decot, Religionsfrieden, S. 187 Anm.
86 bezweifelt, daß das Wahlergebnis so knapp gewesen sei.
295 NB I 17, S. 80ff: Bericht Delfinos an Papst Paul IV. v. 8.6.55; vgl. Goetz, Vertreter, S. 200f, bei
dem die entscheidende Aussage nicht herauskommt. Mit „libertà“ dürfte die „Freistellung“ ge-
meint sein.
296 Über die innerkatholischen Beratungen bis zum 8.6. ausführlich das Passauer Protokoll, fol 70–
82; Zusammenstellung der Änderungswünsche bei Ernst, Bw. 3, S. 219 Anm.
297 Bericht des Münsterschen Gesandten Jobst von Dincklage v. 11.6. 1555 (NWStA Münster, FML
473 Bd. 3a, fol 228–232, das Zitat 228v); ähnlich das Passauer Protokoll fol 77r
CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the
book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Title
- Ferdinand I. als Kaiser
- Subtitle
- Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Author
- Ernst Laubach
- Publisher
- Aschendorff Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-402-18044-0
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 786
- Keywords
- Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
- Category
- Biographien