Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 112 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden112 überreichte Ferdinand im Gegenzug seine Resolution zum Religionsfrieden. Beide Seiten betonten dabei, daß sie zwischen den beiden Problemen ein Junk- tim sahen; der König sagte seinerseits eine rasche Antwort zu und verlangte sie ebenso von den Reichsständen, sonst müsse er den Reichstag doch noch proro- gieren oder abreisen468. Beide Punkte unterstrich Ferdinand noch persönlich in einer kurzen Ansprache, in der er wieder einmal die prekäre Lage seiner Er- blande betonte, die seine Anwesenheit längst erfordert hätte469. Bei der Prüfung der ständischen Papiere im königlichen Rat berichteten die Sachbearbeiter, daß der Kurfürstenrat sich fast allen Verbesserungsvorschlägen aus den beiden anderen Kurien gegenüber unzugänglich gezeigt habe. König Ferdinand entschied darum, jetzt auf weitere Auseinandersetzungen zu ver- zichten, im großen und ganzen zuzustimmen und es der Zukunft zu überlassen, was nachgebessert werden müsse470. Dieser Richtlinie ist anscheinend die eine der beiden zunächst konzipierten eindeutigen Stellungnahmen zu den beiden zwischen den Reichsständen unverglichenen Punkten zum Opfer gefallen: Zur Einbeziehung der Reichsspitze bei schwerwiegenden Friedensstörungen wollte der König, falls die Stände sich nicht einigten, den Vorschlag des Fürstenrates akzeptieren, der durch einen Zusatz ergänzt werden müßte, daß der Erzbischof von Mainz dem abwesenden Kaiser den Termin des Deputationstages sofort mitteilen müsse, um die Entsendung von Kommissaren zu ermöglichen471. Als Begründung war vorgesehen, weil es „der Rö. Kay. Mt. als des Haubts gebu- renden ere und reputation mer zuetreglich, und an ime selbst billicher ist, das solche grosse zusammenkhunfft on irer Kay. Mt. Commissari und bevelchhaber gegenwertigkait nit gehallten werde“; ebenso sollte die Bestellung des Obersten billigerweise von den kaiserlichen Kommissaren „von wegen des haubts vorge- nommen, benennt und verordnet werden“. In Ferdinands Mitteilung an Karl über die geplante Resolution ist diese Argumentation noch angedeutet472; sie wurde dann aber ersetzt durch die blasse Aufforderung, man möge sich einigen oder dem König die Entscheidung überlassen473. Um so deutlicher wandte er sich in der strittigen Frage über die Ächtung ge- gen den Kurfürstenrat: Die angestrebte Ausnahmestellung der Fürsten bei Achturteilen lehnte er aus rechtlichen Erwägungen ab, denn sie bringe „die hochst ungleicheit mit sich zwischen den geweltigern und schwechern, und wurd der geringern stend keiner gegen chur oder fursten zur execution des rechten kommen können“474. In der Resolution wurde zur Begründung ausge- führt, die vom Kurfürstenrat vorgeschlagene umständliche Prozedur verlängere 468 Lutz/Kohler, S. 102f; für die Stände vgl. auch Lent, S. 36. 469 HHStA Wien, RK RTA 32, fol 448v (Protokoll des Fürstenrats); Wolf, Religionsfrieden, S. 154 470 „Dann mit der zeit und wann die ordnung ins werk gericht, konne man sie allweg bessern, endern und in ein bestendige lautere ordnung brengen.“ (Lutz/Kohler, S. 104) 471 Soweit die Notierung Hornungs bei Lutz/Kohler, S. 106f. Zum Folgenden vgl. den von Jonas korrigierten Entwurf der königlichen Resolution (HHStA Wien, Hs. weiß 604, fol 431–435); die nachstehend zitierte Passage (fol 432r/v) ist durchgestrichen. 472 Druffel 4, S. 714: F. an Karl, 3.9.1555 473 Wie Anm. 471, fol 432r auf dem Rand ausgeführt (nicht von Jonas) 474 Lutz/Kohler, S. 109 CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser