Page - 157 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Image of the Page - 157 -
Text of the Page - 157 -
Die erste Phase des Reichstages 157
lierte, gedachten sie „mit disen also den anfang zu machen in mainung, wo dis
erhallten, das allsdann das andere in ain billiche consequentz gezogen und nicht
ver[h]indert werden möcht99„.
Ferdinand hatte in seinen Reichstags-Überlegungen die Einflußpotentiale der
wichtigeren protestantischen Fürsten offenbar falsch bewertet. Die religionspo-
litische Energie des neuen Pfälzer Kurfürsten Ottheinrich, der damals schon ein
schwerkranker Mann war100, hat der König unterschätzt. Seine Erfahrungen im
Vorjahr, als sich August von Sachsen als ausschlaggebender Faktor unter den
Protestaten erwiesen hatte, führten dazu, daß er sich auch im Frühsommer 1556
an dessen in Leitmeritz abgegebenem Urteil über die Stimmung im evangeli-
schen Lager orientierte. Zwar war die Auffassung des Wettiners wohl zutref-
fend, daß nur die wenigsten protestantischen Fürsten an einer schiedlichen
theologischen Überwindung der Glaubensspaltung (noch) Interesse hatten;
insofern war sein Abraten von Ausgleichsverhandlungen konsequent. Jedoch
hatte Ottheinrich mit der Forderung nach Aufhebung des von allen Evangeli-
schen als Diskriminierung empfundenen Geistlichen Vorbehalts durch die
„Freistellung“ den Hebel ergriffen, mit dem er die Diskussion über die „streiti-
ge Religion“ auf dies andere, weder Ferdinand noch August erwünschte Gleis
lenken konnte. Dabei kam ihm seine unbestrittene Stellung als vornehmster
weltlicher Kurfürst zustatten; ohne weiteres haben die kursächsischen Vertreter
den „Vorsitz“ im Kreise der Protestanten an Ottheinrichs Gesandte abgetreten.
Kurfürst August aber befand sich in einem Dilemma: Einerseits lehnte auch er
den Geistlichen Vorbehalt ab und wollte an seiner evangelischen Gesinnung
keinen Zweifel aufkommen lassen, andererseits aber wollte er weder den Reli-
gionsfrieden noch das Einvernehmen mit König Ferdinand gefährden. Insofern
handelte der eine seiner Vertreter sicherlich nicht völlig gegen die Intentionen
des Kurfürsten, wenn er engen Kontakt mit des Königs Räten hielt und insge-
heim gemeinsam mit Zasius überlegte, wie den von Pfalz initiierten Vorstößen
zu begegnen sei101.
Das Votum der Protestanten im Fürstenrat am 25. August, das sie in internen
Beratungen vereinbart hatten102, hatte bei Zasius – zweifellos der führende
Kopf unter Ferdinands Räten in Regensburg – sogleich Zweifel erweckt, ob die
Konzeption seines Herrn realisierbar sei, und den Verdacht verstärkt, jene
wollten auf diese Weise die Türkenhilfe verzögern, sei es, um sie (wieder ein-
mal) als Druckmittel gegenüber dem König zu verwenden, sei es aus Mißtrauen,
Ferdinand könnte, wenn die Hilfe bewilligt sei, mit den Türken Frieden schlie-
99 Bericht v. 1.10.1556, fol 160v. Zasius bezeichnete den protestantischen Antrag daher als betrüge-
risches Manöver. Vgl auch die von Bundschuh S. 155 Anm. 113 zitierte Passage, die Zasius wie-
der gestrichen hat.
100 Kurze, S. 14
101 Zasius’ Berichte im September und Oktober enthalten zahlreiche Mitteilungen über dieses
Zusammenspiel. Er nennt seinen Partner „Nikodemus“ in Anspielung auf Joh. 3; er deutet an,
daß er auch mit materieller Erkenntlichkeit gewinkt hat. Bundschuh vermutet, daß es sich um
Franz Kram handelte (S. 144 Anm. 76).
102 Ernst Bw. 4, S. 132–135
CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the
book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Title
- Ferdinand I. als Kaiser
- Subtitle
- Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Author
- Ernst Laubach
- Publisher
- Aschendorff Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-402-18044-0
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 786
- Keywords
- Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
- Category
- Biographien