Page - 266 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Image of the Page - 266 -
Text of the Page - 266 -
Kapitel 4: Der Streit mit Papst Paul IV. – Neue Begründung des
Kaisertums266
dua, William von Ockham und Gerson hat Seld in diesem Brief zwar auch er-
wähnt, aber nur der letztgenannte ist von ihm ausdrücklich zitiert worden59.
Als besonders hilfreich hervorgehoben hat Seld das Geschichtswerk des Aven-
tinus, das anonyme „Somnium viridarii“ sowie den Traktat „De juribus Impe-
rii“ von Lupold von Bebenburg, dessen klare Argumentation ihn sehr erstaunt
habe60. Diese Bemerkung erweckt den Eindruck, als ob er Lupold von Beben-
burg gerade „entdeckt“ hatte. Das erscheint merkwürdig, da der Traktat den
deutschen Humanisten zu Beginn des Jahrhunderts durchaus vertraut war,
Wimpfeling hatte ihn 1508 in Straßburg mit einer Vorrede von Sebastian Brant
publiziert61. Sollten Seld – und ebenso Ferdinand selbst – erst durch die Provo-
kation aus Rom zur Beschäftigung mit den Kämpfen zwischen Kaiser und
Papst im 14. Jahrhundert veranlaßt worden und zur Rezeption ihrer theoreti-
schen Seite gekommen sein62? Ferdinands Kenntnisse der Reichsgeschichte
waren vermutlich nicht allzu tief. Als er Seld beauftragte, wies er ihn zwar in
allgemeinen Wendungen auf Konflikte seiner habsburgischen Vorgänger im 15.
Jahrhundert mit der Kurie hin63; aber dazu hat Seld nur die nicht ins Grund-
sätzliche reichenden Streitigkeiten im Umfeld des Wiener Konkordats gefun-
den. Im Hauptteil des Memorandums gehören die im 14. Jahrhundert von
Ludwig IV. und den Kurfürsten vertretenen Rechtspositionen zu den Funda-
menten der Argumentation Selds. Für die historischen Vorgänge hat er mehr-
mals aus Aventins „Annales“64 das einschlägige Buch 7 als Beleg herangezogen
und für die reichsrechtliche Position Lupold von Bebenburg. Doch wahrt er
gegenüber letzterem durchaus seine Selbständigkeit, beispielsweise bei der Be-
wertung der Krönung oder durch die Verwertung des von Lupold in seinem
Traktat nicht berücksichtigten berühmten Gesetzes „Licet juris“ von 133865.
Bei dem „Somnium viridarii“ handelt es sich um eine Kompilation, die mit
großer Wahrscheinlichkeit etwa 1376 in der Umgebung des französischen Kö-
nigs Karl V. entstanden ist66 und teils politische Pamphlete aus dem Streit zwi-
schen Philipp IV. von Frankreich und Papst Bonifaz VIII., teils aus der Umge-
bung Ludwigs des Bayern verwertet hat, darunter auch gewichtige Stücke aus
dem „Defensor pacis“ des Marsilius von Padua und aus den Schriften Ock-
hams67. Deren Gedanken sind also zumindest auf diesem Umweg zu Seld ge-
langt und in sein Gutachten eingeflossen, obwohl ausdrückliche Berufungen auf
diese Schrift relativ selten vorkommen. An etlichen Stellen setzt er sich kritisch
mit einer „Neuerscheinung“, dem 1540 in Rom publizierten „Amplissimus
tractatus de Imperatore“ von Restaurus Castaldus auseinander, der die hiero-
kratische Position verteidigte und den Kaiser zwar als „universalen Herrscher,
59 fol 7r/ S. 170
60 Vogel, S. 37f
61 Vgl. Meyer, Lupold, S. 232f; Burckhardt, S. 209; Klippel, S. 131ff
62 In diese Richtung weist die Bemerkung eines bayerischen Rates, Seld habe um die Schriften aus
dem Streit Ludwigs des Bayern mit Papst Johannes gebeten (Goetz, Beiträge, S. 128 Anm. 1).
63 BHStA München, Kurbayern ÄA 4306, fol 246r: F. an Seld, Wien, 12.8.1558; vgl. Vogel, S. 36
64 Zu Aventins Werk vgl. Fueter, S. 194ff
65 Stengel, S. 221
66 Royer, S. 4; Merzbacher, S. 57f
67 Royer, S. 57ff u. S. 154ff.
CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the
book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Title
- Ferdinand I. als Kaiser
- Subtitle
- Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
- Author
- Ernst Laubach
- Publisher
- Aschendorff Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-402-18044-0
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 786
- Keywords
- Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
- Category
- Biographien