Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 270 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 270 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 270 -

Image of the Page - 270 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 270 -

Kapitel 4: Der Streit mit Papst Paul IV. – Neue Begründung des Kaisertums270 antwortet also mit einer reichsrechtlichen Setzung90 und markiert damit als seine grundsätzliche Position, daß jener vor 200 Jahren gefaßte Beschluß nach wie vor gültig sei. Castaldus habe zwar die päpstliche Auffassung kürzlich ver- teidigt, doch Seld weiß zahlreiche Stimmen dagegen anzuführen91. Im Rahmen dieser grundsätzlichen Bestimmung der päpstlichen Gewalt be- handelt Seld den Anspruch auf Mitwirkung des Papstes bei der Besetzung des kaiserlichen Amtes, also den Kern des aktuellen politischen Streites. Er erörtert die Fragen, ob der Papst die Wahl zu überprüfen oder gar zu bestätigen habe, die Berechtigung zur Führung des Kaisertitels verleihe und gegebenenfalls den Kaiser absetzen könne. Dabei kommt er auf die Herleitung der Forderung aus der Translationstheorie zu sprechen und setzt sich – im zweiten Kapitel – ein- gehend mit der kanonistischen Auslegung der für die päpstlichen Ansprüche noch wichtigeren Lehre von den zwei Schwertern auseinander92. In diesen Ab- schnitten stecken seine zentralen theoretischen Argumente. Seld hält sich im zweiten Teil seiner Denkschrift nicht mit einer Darlegung der Lehre von den Schwertern93 auf, sondern beginnt mit zwei Feststellungen94: (1) Unstrittig und auch von den Päpsten anerkannt sei, daß die Handhabung des weltlichen Schwertes dem Papst nicht zustehe, weil Jesus dem Petrus be- fohlen hatte, sein Schwert in die Scheide zu stecken (obwohl etliche Kanonisten Ausnahmen daraus herleiten wollten, daß Jesus nicht gesagt habe: wirf es von dir!). (2) Gegenstand des Streites sei allein, ob gleichwohl die weltliche Gewalt ursprünglich der Kirche gegeben und mithin von ihr dem Kaiser verliehen sei oder ob der Kaiser seine Vollmacht unmittelbar von Gott habe. Obwohl diese Frage so heftig diskutiert worden sei, daß sich die Gegner gegenseitig der Häre- sie bezichtigt hätten95, sei sie doch – so Seld – längst geklärt: Nicht nur haben die Reichsstände schon zur Zeit Barbarossas in Besançon jene These des Papstes Hadrian IV. zurückgewiesen96, am 6. Juli 1338 haben die Kurfürsten in Rhense gegen die päpstlichen Ansprüche entschieden, „das das khayserthumb allain von Gott seinen Ursprung hab. Das auch das selb durch mittel der curfürsten bevolhen werd, und sonst gar nitt des Rho. stuls Lehen sey“97. Dieser Spruch ist am 6. August 1338 in Frankfurt von Kaiser und Ständen bestätigt – also zu ei- nem Reichsgesetz erhoben – und durch die Feststellung ergänzt worden, daß „der gewalt baider schwerter nitt bey dem Rho. stul, sondern aines Bapsts und aines Khaysers Obrigkeitt und Jurisdiction von ain ander abgesondert sein sol- 90 Zum Beweis führt Seld (fol 18r/ S. 173) Aventin an, bei dem die Frankfurter Beschlüsse inseriert sind. 91 Sie fehlen im Druck bei Goldast. 92 Da Seld mehrere Argumente zweimal vorträgt, ist hier eine stärker zusammenfassende Betrach- tung angemessen. 93 Knappe Zusammenfassung bei Levison; die Genesis ihrer hierokratischen Ausprägung ist einge- hend behandelt von H. Hoffmann. 94 Zum folgenden fol 39v/ S. 181f 95 Als Beispiel nennt Seld hier Dante, der wegen seiner Auffassung nach seinem Tode als Ketzer verdammt worden sei (fol 40v/41r); die Passage fehlt bei Goldast (S. 181 Z. 21). 96 Als Quelle nennt Seld Rahewin (fol 41r/ S. 181) 97 fol 42r/S. 181 CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
MĂĽnster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser