Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 9 -

VON EINER FÜRSTLICHEN SAMMLUNG ZUR FAMILIENBIBLIOTHEK DES HAUSES HABSBURG- LOTHRINGEN 1835–1918 Hans Petschar Als Kaiser Franz I. von Österreich einen Tag vor seinem Tod am 1. März 1835 testamentarisch verfügte, dass seine Privatbibliothek zu einem Primo- genitur-Fideikommiss werden sollte, konnte er wohl nicht ahnen, dass seine Sammlung, die zu diesem Zeitpunkt aus etwa 28.500 Büchern in 43.000 Bänden, 3.000 Landkarten, 15.400 Katastralmappen, 66.000 Porträts, 22.065 Kunstblättern der Sammlung Lavater, 8.000 Kupferstichen, 4000 Handzeichnungen und einer 934 Stücke umfassenden Münzsammlung be- stand, in etwas mehr als 80 Jahren sich nicht nur entscheidend vergrößern und sich in ihrem Charakter von einer bedeutenden fürstlichen Sammlung zu einer wissenschaftlichen Bibliothek europäischen Formats verwandeln würde, sondern mehr noch zu einem Erinnerungsort der Habsburgermonar- chie und ihrer herrschenden Dynastie werden sollte. Noch viel weniger freilich konnte er erahnen, dass diese Metamorphose durch den Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie und den damit verbundenen Machtverlust ihrer herrschenden Dynastie im Novem- ber 1918 ein abruptes Ende finden würde. Mit der Übernahme der Fidei- kommissbibliothek durch die Republik Österreich büßte die Sammlung ihre Funktion als Familienbibliothek des Herrscherhauses ein. 1921 wurde sie in die neu gegründete Nationalbibliothek eingegliedert und teilweise auf deren verschiedene Sammlungen aufgeteilt. Die testamentarische Verfügung Kaiser Franz’ I., die seine Privatbiblio- thek zu einem Primogenitur-Fideikommiss erklärte, hatte den Grundstein zur Formierung einer Habsburg-lothringischen Familien-Fideikommissbib- liohthek gelegt. Die Rechtsgrundlage, die den jeweils ältesten männlichen Erben der regierenden Linie des Hauses Habsburg-Lothringen zum Inha- ber der Fideikommissbibliothek bestimmte, bewirkte auch, dass der jewei- lige Fideikommissherr nicht identisch mit dem regierenden Kaiser sein musste. Nach dem Tod von Kaiser Franz I. wurde Kaiser Ferdinand I. zum Fideikommissherrn und er blieb dies auch, nachdem er die Regentschaft am 2. Dezember 1848 an Franz Joseph abgegeben hatte bis zu seinem Tod 1875 in Prag. Aber auch nach dem Tod von Kaiser Ferdinand wurde Franz Jo- seph nicht sofort zum Fideikommissherrn, sondern als ältestes männliches Familienmitglied des regierenden Zweigs sein Vater Franz Carl, der Bruder Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918