Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 26 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN26 Ihrer Privatbibliothek verwendet zu werden, dieser keinen Anstand nahm, den Accessisten Thaa mit Ausschluss jedes anderen zu diesem Vertrauenspos- ten zu empfehlen.“11 Einen weiteren äußerst wertvollen Hinweis liefert ebenfalls Becker, als er 1871 nach dem plötzlichen Tod des designierten zweiten Skriptors Josef Thaa (ein Sohn von Georg Thaa) anmerkt, dass sich „unmittelbar, nach dem der Tod des Scriptors Thaa in der Wienerzeitung angezeigt war“ zahlreiche Bewerber „von allen Seiten und theilweise mit gewichtigen Empfehlungen“ meldeten.12 Diese zwar etwas pietätlose doch angesichts fehlender öffent- licher Ausschreibungen sicherlich effektive Methode, die Sterbeanzeigen durchzugehen, um rare freie Beamtenposten ausfindig zu machen und sich daraufhin zu bewerben, mutet uns heute seltsam an, da die allerwenigsten Menschen vor ihrer Pensionierung versterben und diese persönlichen Daten nicht mehr öffentlich verlautbart werden. Das Moment der Vertrauenswürdigkeit (etwa als Grund für Georg Thaas Anstellung) ist scheinbar auch die Antwort auf die Frage, warum der in der Angestelltenhierarchie beinahe ganz unten angesiedelte Bibliotheksdie- ner Michael Brunner einschließlich aller (Natural)zulagen mehr verdiente, als seine wissenschaftliche Kollegenschaft (Skriptor u. Kustos).13 Khloyber meint schon 1845: „Einem solchen Bibliotheksdiener ist beinahe alles anvertraut, in seinen Hän- den sind die Schlüssel zu den Localitäten, ihm stehen alle Bücherschränke offen, er hat die Heitzung und Reinigung unter sich. Ein solcher Mann muß daher sehr treu und verläßlich sein, weswegen auch die Gnade wailand Sei- ner Majestät ihm eine bessere Existenz zu verschaffen geruhte, als sie sonst Individuen seines Standes zu Theil wird; ja daß sogar Brunner in seinen Be- zügen besser daran ist, als ein hierortiger Beamter – meine Wenigkeit mitein- geschlossen.“14 Ähnlich formuliert es Becker 1869: „Welche Wichtigkeit Seine Majestät der Kaiser Franz jedoch dieser Dienersstelle beilegte, zeigt noch der Umstand, daß derselbe außer dem Vorstande allein die Schlüssel zu sämmtlichen Bib- liothekslocalitäten in Händen hat, weßhalb auch dessen Einkünfte so hoch bemessen wurden, wie sie eben dem in diesen Diener gesetzten Vertrauen 11 FKBA27085, fol. 1v. 12 Vgl. dazu Anm. 1139. 13 Huber-Frischeis/Knieling/Valenta, Privatbibliothek, 120, 153. 14 FKBA25002, fol. 2v–3r. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918