Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 27 -

EINLEITUNG 27 und seiner großen Verantwortung entsprechen.“15 Dass die Ausschreibung vakanter Posten aber durchaus üblich war, demonstriert eine Anmerkung Erzherzog Franz Karls anlässlich der Einstellung des Vorstandsadjunk- ten Josef Waelty 1867 auf Basis einer Empfehlung, wenn er meint: „Besitzt Dr. Waelti jene vorzüglichen Eigenschaften, und wissentliche Bildung, wel- che ihm Graf Crenneville bezeugt, so dürfte wohl die sonst zweckdienliche Ausschreibung des zu kreirenden Postens und die dadurch ermöglichte Aus- wahl unter mehreren Kompetenten gänzlich überflüssig sein“.16 1.2 Das Testament Franz’ I. Das Schlüsseldokument für das Bibliotheksfideikommiss – und wie wir se- hen werden auch noch für andere relevante Nebenaspekte – ist das Testa- ment Franz’ I., dass nur einen Tag vor seinem Tod unterfertigt wurde. Man könnte es als einen Abgesang auf das pedantisch-paternalistische Leben des körperlich bereits schwer kranken doch geistig noch regen Kaisers be- zeichnen. Während die üblichen, beinahe floskelhaften Bestimmungen zu den Begräbnisfeierlichkeiten, Seelenmessen und frommen Geldwidmungen auch von anderen Testamenten aus dem Umkreis des Monarchen bekannt sind, so spiegeln die Anordnungen, wem der Monarch welches Andenken aus seinem Besitz oder welche Auszeichnung zudachte, das soziale Umfeld des alten Kaisers einigermaßen wider. Der fortgeschrittene Krankheitsverlauf konterkarierte jedoch wahrscheinlich die Ausführung der meisten im Testa- ment angekündigten Verzeichnisse von zu Beteilenden. „Unter Anrufung des göttlichen Beistandes erkläre Ich bei voller Besinnung, und nach reifer Uiberlegung Meinen letzten Willen, wie folgt: 1. Meine Seele empfehle ich der unendlichen Barmherzigkeit des Allmächti- gen. Die Begräbnißfeierlichkeit, so wie die Lesung heiliger Messen zu mei- nem Seelenheile soll nach dem eingeführten Hofgebrauche stattfinden. 2. Mit Rücksicht auf diese Uibung und auf das, was Meine Vorfahren zu sol- chen Zwecken anordneten, überlasse ich dem wohlthätigen Sinne Meiner Erben die Bestimmung jener Beträge, welche als Almosen und zu frommen Instituten gegeben werden sollen. 3. Meiner Gemahlin, die in Freude und Leiden Meine treue Gefährtin war, und nur für meine Erhaltung lebte, vermache ich meinen gesammten Ge- 15 FKBA26129, fol. 3v–4r; vgl. auch Huber-Frischeis/Knieling/Valenta, Privatbibliothek, 118, Anm. 464. 16 Wien, ÖStA, HHStA, Kabinettskanzlei, Direktionsakten, Kt. 6, 9–1871, Schreiben vom 16.01.1867. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918