Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 86 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN86 Glashäuser bezogen, oder auf die von Sacken vorgeschlagene Ausdehnung erstreckten, geht aus den Akten nicht hervor. Die heute in der Architek- tursammllung der Albertina verwahrten Pläne lassen eher auf die kleinere Dimension schließen.200 Doch das Projekt kommt nicht recht in Gang. Im August 1841 versucht Khloyber seinen neuen Ansprechpartner Oberstkämmerer Graf Czernin auf die beengte Situation in den Sammlungsräumlichkeiten aufmerksam zu machen, indem er zu verstehen gibt, „daß mit Nächsten selbst die Weis- heit eines Archimedes in Verlegenheit sein würde, ein anständiges Plätz- chen aufzufinden, um irgend einen selbst dünnleibigen Folianten gehörig einzufachen“201. Dann, zwei Jahre später, am 15. Mai 1843 die ernüchternde Gewissheit: das Obersthofmeisteramt teilt mit, dass Ferdinand I. „die Beibe- haltung der offenen Hofburg-Terrasse in ihrer ganzen gegenwärtigen Aus- dehnung, und die Herstellung eines neuen Unterbaues derselben, und eines Asphalt-Pflasters hierauf, gnädigst anzubefehlen geruht haben, [und] es von dem Antrage der allerhöchsten Privat-Bibliothek die erforderliche Raum-Er- weiterung durch einen Aufbau auf den rückwärtigen Theil der Hofburg-Ter- rasse zu verschaffen, ganz abzukommen habe“.202 Der Kaiser ordne jedoch an, dass für seine Privatbibliothek „ein auf die Dauer entsprechendes Lokale auszumitteln“ und deshalb „ein Programm des eigentlichen Bedarfs hierüber abzufassen und […] an den Herrn Präsidenten der allgemeinen Hofkammer [Carl Friedrich Freiherr von Kübeck] zur geeigneten Benützung bei dem ihm allerhöchst übertragenen Geschäfte der Regulierung der Ubikationen für den allerhöchsten Hofstaat mitzutheilen“ sei, womit Khloyber betraut wird.203 Dieses, eine gute Woche später fertiggestellte Gutachten, stellt ein Bedarfsprogramm für beide Sammlungen dar. Die etwa 50.000 Bände und 1.200 Portefeuilles umfassende franziszeische Bibliothek, fülle die 120, auf 14 neben- und übereinanderliegende Räume verteilten Bücherschränke der- art, dass weitere Sammlungsteile bereits „in verschiedenen von einander ganz entfernten Abtheilungen und Stockwerken der Allerhöchsten Hofburg wie Inseln im Meere sporadisch“204 deponiert werden mussten. Noch schlim- mer sei es um die Privatbibliothek Ferdinands bestellt, die „das Schicksal hat förmlich zu nomadisiren; indem ihre 19 Schränke schon einige Mahle bei Anwesenheit hoher Gäste von einer Localität in die andere 200 Vgl. Anm. 198. 201 FKBA23055, fol. 3v. 202 FKBA24001, fol. 2r. 203 Beide Zitate aus FKBA24001, fol. 2v. 204 Ebenda, fol. 4v. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918