Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 139 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS IN PRAG 1850–1875 139 Prag zu entsenden, um die anste- henden Tätigkeiten zu koordinieren. Franz Joseph möge die von seiner Seite beabsichtigten Bau- und Re- novierungsmaßnahmen mitteilen, damit Ferdinand anschließend seine darüber hinausgehenden Wünsche anmelden könne. Der abgedankte Monarch habe etwa die Vergröße- rung des Schlossgrabens im Sinn, damit Spaziergänge bis zum Georgs- tor möglich würden, oder die Errich- tung eines Glashauses für „warme und kalte Pflanzen“. Zur Realisie- rung des letztgenannten Projekts erbitte man die Anhersendung des Hofgärtners Franz Antoine (d. J.) und zugleich um die Erlaubnis, „die zur ersten Einrichtung nöthigen Pflanzen aus dem Basteigarten in Wien und dem Garten in Schönbrunn“ nehmen zu dürfen, „für welche beide Seine Majestät während Seiner Regierung so viel gethan hat“.481 Parallel zur Wohnsitzfrage ist auch die weitere Organisation des gemein- samen Hofstaats zu thematisieren, da Ferdinand gleich nach seiner Abdan- kung den Wunsch geäußert hatte, seinen von jenem Franz Josephs zu tren- nen. Offiziell wurde der Prager Hof ja vom Hof Franz Josephs mitverwaltet und die Beamten waren nur zur (besonderen) Dienstleistung bei Ferdinand abgestellt, was zu Kompetenzkonflikten Anlass gab und in der Folge zu Machtkämpfen geführt hätte. Aus diesem Grund datiert der diesbezügliche Befehl des neuen Kaisers an seinen Obersthofmeister Fürst Liechtenstein wegen Einleitung der hierzu notwendigen Verhandlungen bereits vom 5. De- zember 1848.482 Wenig später erläutert Obersthofmeister Graf Brandis die Vorstellungen Ferdinands. Um der kaiserlichen Würde zu entsprechen, die er sich anlässlich der Thronentsagung ausbedungen hatte, sollte sein Hof- staat in der damaligen Größe mit einigen wenigen Ausnahmen und Abände- rungen bestehen bleiben und die Beamten auch keine Gehaltsschmälerun- gen erfahren, was jährliche Ausgaben von 69.763 fl. 24 kr. C.M. verursachen würde. Darüber hinaus werde eine Pauschalsumme zur Bestreitung aller 481 Wien, ÖStA, HHStA, OMeA, Kt. 594, Rubr. 130/1, Schreiben vom 08.02.1850. 482 Wien, ÖStA, HHStA, OMeA, Kt. 594, Rubr. 130/1. Abb. 13: Allegorie auf die Regierungs- übergabe 1848 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918