Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 140 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN140 Pensionen und Provisionen für den ganzen Hofstaat gefordert, „um bei den Entfernungen Ihrer Diener in keine langen Erörterungen verwickelt zu wer- den“. Man behalte sich zudem das Recht vor, Personal nach Belieben auf- zunehmen und zu entlassen. Das Kaiserpaar wünsche daher eine angemes- sene Summe zur Finanzierung des Hofstaats zu erhalten.483 Im Zuge einer Trennung sei den ferdinandeischen Bediensteten einmalig freizustellen, ob sie dem abgedankten Kaiser folgen oder im Hofstaat Franz Josephs verblei- ben möchten. Für die Folgezeit wären sie an diesen Entschluss allerdings gebunden. Der Brandis’sche Forderungskatalog berücksichtigt auch die Be- nützung von Möbeln, Wäsche, Tafelgeschirr, Porzellan und Küchengeräten an jenen Orten, an denen sich das Kaiserpaar aufhalten werde – man be- denke, dass zu diesem Zeitpunkt eine stabile Residenz ja noch nicht auserko- ren worden ist. Den nach der Thronentsagung mitgenommenen „Hausrat“, einschließlich der Wägen und Pferde, wünsche das Kaiserpaar auch künftig zu behalten.484 Schlussendlich hält Brandis fest, dass Ferdinand als „gewe- sener Landesfürst“ das „unbestreitbare Recht“ zustehe, eine Dotation vom Staat zu fordern und darüber hinaus „ein dem Staate gehöriges Gebäude zu seinem zeitweisen oder bleibenden Aufenthalte zu wählen“. Man sei seit der Thronentsagung zur Überzeugung gelangt, dass eine Nicht-Trennung der beiden Hofstaaten zu „vielen unangenehmen Berührungen und lästigen Schreiberein“ führen würde.485 Die Forderungen scheinen kühn. Fürst Liechtenstein verleiht in seiner Stellungnahme an Franz Joseph seiner festen Überzeugung Ausdruck, dass Ferdinand die in der Rede stehenden Adaptierungen und Neubauten (Vergrößerung des Schlossgartens, Anlage von Glashäusern) auf der Pra- ger Burg aus der ihm zu bewilligenden Dotation zu bestreiten beabsichtige und sie deswegen in die Höhe treibe. Die Dotation wiederum hänge mit der Hofstaatstrennung in direktem Zusammenhang und solange diese nicht entschieden sei, könnten somit auch die Baumaßnahmen nicht ausgeführt werden. Die Instandhaltung der Burg wiederum, da sie ja jederzeit für Mit- glieder der kaiserlichen Familie zur Verfügung stehe, falle in den Zustän- digkeitsbereich des dortigen Hofbauamtes, welches seine Finanzmittel ja vom Staat erhalte. Dieses habe bereits im Vorjahr die gewünschten „Ein- theilungen und Zurichtungen“ im Einvernehmen mit Graf Brandis „für den Bedarf eines bleibenden Aufenthalts“ ausgeführt, weshalb neuerliche Ände- rungswünsche – sollte ihre Bezahlung dem Staat zufallen – abzulehnen wä- 483 Zur Ermittlung der Dotation vgl. auch Anm. 497. 484 Zu den zu übernehmenden Pferden, Wagen und Pferdegeschirr siehe Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 10, Kt. 10. 485 Wien, ÖStA, HHStA, OMeA, Kt. 594, Rubr. 130/1, Schreiben vom 10.12.1849. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918