Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 202 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 202 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 202 -

Image of the Page - 202 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 202 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN202 rungen vom August 1849. Zehn Jahre später, im Dezember 1859, liegt au- genscheinlich nur eine Ausfertigung der Inventare vor, die als Anhang zur Urkunde dient.661 Anstatt einer Zweitschrift für die Bibliothek einigt man sich darauf, die Standortsrepertorien der Bücher und Landkarten, da sie mit den Inventaren übereinstimmen, Band für Band jeweils am letzten Blatt zu unterzeichnen.662 Auch der Kreis der Unterzeichnenden hat sich seither ge- ändert. Durch die Einsetzung des Obersthofmarschallamtes als Fideikom- missbehörde sind die Unterschriften des Obersthofmeisteramtes und des kaiserlichen Bevollmächtigten anscheinend obsolet geworden. Während in den Inventaren für das Haus-, Hof- und Staatsarchiv alle eingangs erwähn- ten Kommissionsmitglieder samt Khloyber unterschreiben, fehlt die Unter- schrift des Letztgenannten in den Bänden des Repertoriums der Fideikom- missbibliothek. Von der kommissionellen Unterfertigung der „ebenso für den täglichen Gebrauch der Bibliothek-Verwaltung dienenden alphabetischen und sistematischen Kathaloge“, im Protokoll als „Grundkathaloge“ bezeich- net, wird aufgrund ihrer Beschaffenheit abgesehen.663 Die verpflichtende Überprüfung der physischen Existenz jedes einzelnen in den Inventaren verzeichneten Objekts – eine vermutlich mehrere Monate in Anspruch nehmende Prozedur – wird zugunsten einer stichprobenarti- gen Kontrolle verworfen. Man beruft sich dabei auf die bewährte Ordnungs- liebe Khloybers und das Vertrauen, welches Franz I. seinem Bibliothekar zeit lebens geschenkt hatte. Ebenso wird auf eine Werterhebung aus Kosten- und Zeitgründen verzichtet, da die genaue Beschreibung der Objekte in den Inventaren den „wesentlichen gesetzlichen Anforderung[en] einer gerichtli- chen Fideicommiß-Inventur“ entspreche und eine solche auf Grundlage der Verzeichnisse jederzeit nachgeholt werden könne. Die Bibliotheksneuzugänge ab dem Zeitpunkt der Vollendung der Inven- tur sind gemäß den Bestimmungen der Fideikommissurkunde in nachträg- liche Verzeichnisse aufzunehmen und sodann den Inventarbänden anzu- schließen. Am Ende des Inventurakts übergibt die Kommission Khloyber alle Bestandteile des Fideikommisses – also alle in der Bibliothek befindli- chen Sammlungsobjekte –, „gerichtlich in Gewahrsam“. 661 Wien, ÖStA, HHStA, Hausarchiv, Inventare der Fideikommissbibliothek. 662 FKB.INV.2. Die Repertorien der Landkarten befinden sich in der Kartensammlung der ÖNB. 663 FKBA26057, Bogen 13, fol. 1v u. Bogen 15, fol. 1r. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918