Page - 65 - in Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)
Image of the Page - 65 -
Text of the Page - 65 -
wirklich musikalische Menschen auszudehnen, über die ich zufällig keine Erfahrung habe. Bei
solchen mag der musikalische Gehalt der Melodie für ihr Auftauchen maßgebend sein. Häufiger
ist gewiß der erstere Fall. So weiß ich von einem jungen Manne, der von der allerdings reizenden
Melodie des Parisliedes aus der Schönen Helena eine Zeitlang geradezu verfolgt wurde, bis ihn
die Analyse auf die derzeitige Konkurrenz einer »Ida« mit einer »Helene« in seinem Interesse
aufmerksam machte.
Wenn also die ganz frei auftauchenden Einfälle in solcher Weise bedingt und in einen
bestimmten Zusammenhang eingeordnet sind, so werden wir wohl mit Recht schließen, daß
Einfälle mit einer einzigen Gebundenheit, der an eine Ausgangsvorstellung, nicht minder bedingt
sein können. Die Untersuchung zeigt wirklich, daß sie außer der Gebundenheit, die wir ihnen
durch die Ausgangsvorstellung mitgegeben haben, eine zweite Abhängigkeit von
affektmächtigen Gedanken- und Interessenkreisen, Komplexen, erkennen lassen, deren
Mitwirkung im Moment nicht bekannt, also unbewußt ist.
Einfälle von solcher Gebundenheit sind Gegenstand sehr lehrreicher experimenteller
Untersuchungen gewesen, die in der Geschichte der Psychoanalyse eine bemerkenswerte Rolle
gespielt haben. Die Wundtsche Schule hatte das sogenannte Assoziationsexperiment angegeben,
bei welchem der Versuchsperson der Auftrag erteilt wird, auf ein ihr zugerufenes Reizwort
möglichst rasch mit einer beliebigen Reaktion zu antworten. Man kann dann das Intervall
studieren, das zwischen Reiz und Reaktion verläuft, die Natur der als Reaktion gegebenen
Antwort, den etwaigen Irrtum bei einer späteren Wiederholung desselben Versuches und
ähnliches. Die Züricher Schule unter der Führung von Bleuler und Jung hat die Erklärung der
beim Assoziationsexperiment erfolgenden Reaktionen gegeben, indem sie die Versuchsperson
aufforderte, die von ihr erhaltenen Reaktionen durch nachträgliche Assoziationen zu erläutern,
wenn sie etwas Auffälliges an sich trugen. Es stellte sich dann heraus, daß diese auffälligen
Reaktionen in der schärfsten Weise durch die Komplexe der Versuchsperson determiniert waren.
Bleuler und Jung hatten damit die erste Brücke von der Experimentalpsychologie zur
Psychoanalyse geschlagen.
In solcher Weise belehrt, werden Sie sagen können: Wir anerkennen jetzt, daß freie Einfälle
determiniert sind, nicht willkürlich, wie wir geglaubt haben. Wir geben dies auch für die Einfälle
zu den Elementen des Traumes zu. Aber das ist es ja nicht, worauf es uns ankommt. Sie
behaupten ja, daß der Einfall zum Traumelement durch den uns nicht bekannten psychischen
Hintergrund eben dieses Elements determiniert sein wird. Das scheint uns nicht erwiesen. Wir
erwarten schon, daß sich der Einfall zum Traumelement durch einen der Komplexe des Träumers
bestimmt zeigen wird, aber was nützt uns das? Das führt uns nicht zum Verständnis des Traumes,
sondern wie das Assoziationsexperiment zur Kenntnis dieser sogenannten Komplexe. Was haben
diese aber mit dem Traum zu tun?
Sie haben recht, aber Sie übersehen ein Moment. Übrigens gerade jenes, wegen dessen ich das
Assoziationsexperiment nicht zum Ausgangspunkt für diese Darstellung gewählt habe. Bei
diesem Experiment wird die eine Determinante der Reaktion, nämlich das Reizwort, von uns
willkürlich gewählt. Die Reaktion ist dann eine Vermittlung zwischen diesem Reizwort und dem
eben geweckten Komplex der Versuchsperson. Beim Traum ist das Reizwort ersetzt durch etwas,
was selbst aus dem Seelenleben des Träumers, aus ihm unbekannten Quellen, stammt, also sehr
leicht selbst ein »Komplexabkömmling« sein könnte. Es ist darum die Erwartung nicht gerade
phantastisch, daß auch die an die Traumelemente angeknüpften weiteren Einfälle durch keinen
65
back to the
book Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)"
Schriften von Sigmund Freud
(1856–1939)
- Title
- Schriften von Sigmund Freud
- Subtitle
- (1856–1939)
- Author
- Sigmund Freud
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 21.6 x 28.0 cm
- Pages
- 2789
- Keywords
- Psychoanalyse, Traumdeutung, Sexualität, Angst, Hysterie, Paranoia, Neurologie, Medizin
- Categories
- Geisteswissenschaften
- Medizin