Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa

Text of the Page - 42 -

1 Definiert als „die Entstehung unbeabsichtigter negativer Folgen staatlich initiierter Klimamaßnahmen auf in- ländische nichtstaatliche Akteure, die zu negativen Rück- kopplungen auf den Staat führen“ (Swatuk et al. 2020: 1). 2 Ökologische Friedensförderung (environmental peace- building) bezieht sich auf Bemühungen, friedlichere Beziehungen durch Umweltzusammenarbeit, Bewirt- schaftung natürlicher Ressourcen, Anpassung an den Klimawandel und Reduzierung des Katastrophenrisikos aufzubauen. F 42 3 Nach dem 1992 amtierenden venezolanischen Botschaf- ter bei den Vereinten Nationen „Arria-Formel“ genannt. Technische Ansätze, den Klimawandel abzumildern, sind auf ihre friedenspolitischen Im- plikationen hin abzuklopfen. Direkte Eingriffe in das Klimasystem durch Manipulation der Sonneneinstrahlung bergen erhebliche Risiken und könnten durch nichtintendierte Neben- folgen in besonders anfälligen Weltregionen konfliktverschärfend wirken. Doch auch weni- ger riskante Technologien wie die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid bergen erhebliches Konfliktpotenzial. Deutschland sollte sich mit seinen europäischen Partnern für eine stärkere internationale Regulierung dieser Technologien einsetzen. Massive Klimaveränderungen sind eine globale Bedrohung für menschliche und ökologische Sicherheit, die lokal auch den Frieden gefährdet. Deutschland sollte sich für Initiativen einset- zen, die das Wissen über die lokalen Folgen des Klimawandels vergrößern. Die Bundesregie- rung sollte den VN-Sicherheitsrat als ein Forum zur Debatte über erweiterte Sicherheitskon- zepte sowie über konkrete Konflikte mit Bezug zum Klimawandel nutzen. Da sein Potenzial zur Prävention begrenzt ist, sollte Deutschland darüber hinaus den Ausbau von Institutionen und Instrumenten fördern, in denen spezifische Aspekte des Klimawandels mit Konfliktprävention, humanitärer Hilfe und Förderung menschlicher Sicherheit integriert werden. 2020 / Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels / FOKUS Autorinnen und Autoren Ann-Kathrin Benner IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Prof. Dr. Michael Brzoska IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Dr. Christina Kohler HSFK – Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Dr. Stefan Kroll HSFK – Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Delf Rothe IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Prof. Dr. Jürgen Scheffran Universität Hamburg Prof. Dr. Conrad Schetter BICC – Bonn International Center for Conversion Prof. Dr. Ursula Schröder (Koordination) IFSH – Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Lars Wirkus BICC – Bonn International Center for Conversion
back to the  book Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa"
Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Title
Friedensgutachten 2020
Subtitle
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-5381-0
Size
21.0 x 28.5 cm
Pages
162
Keywords
Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Friedensgutachten 2020