Page - 48 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
Die beiden gegenläufi gen Konfl ikttrends der vergangenen Jahre setzen sich auch 2018
fort: Einerseits der leichte zahlenmäßige Rückgang von Konfl ikten bei gleichzeitiger
Abnahme der Konfl iktintensität (gemessen an der Zahl der Kriegstoten), an denen
mindestens ein staatlicher Akteur als Konfl iktpartei beteiligt ist → 7 /49 (Trendlinien
innerstaatliche Konfl ikte und zwischenstaatliche Konfl ikte); andererseits ein annä-
hernd unvermindert hohes Level an Konfl ikten zwischen nichtstaatlichen bewaff neten
Gruppen (Rebellen, Milizen, Drogenkartelle) → 7 /49 (Trendlinie nichtstaatliche
Konfl ikte). Deren Zahl ist mit 76 Konfl ikten gegenüber 82 im Jahr 2017 zwar leicht
gesunken, jedoch sind diese noch immer sehr gewaltintensiv und, wie im vergangenen
Jahr, mit knapp 18.300 Gefechtstoten anhaltend hoch. Im Gegensatz zu den Konfl ikten
mit staatlicher Beteiligung ist bei den nichtstaatlichen Konfl ikten eine Zunahme von
Gewalt und somit eine gegenläufi ge Entwicklung zu beobachten.
Viele der nichtstaatlichen Konfl ikte → 7 /49 (Trendlinie nichtstaatliche Konfl ikte)
sind oft nur von kurzer Dauer. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass es 49 der 76
vom Uppsala Confl ict Data Program (UCDP) für 2018 erfassten Konfl ikte im Vorjahr
noch gar nicht gab. Von diesen 49 neuen Konfl ikten im Jahr 2018 ereigneten sich 34
in Afrika, acht in Amerika und sieben im Nahen und Mittleren Osten. Wie schon
in den Vorjahren sind es die gewaltsamen, teils expansionistischen Bestrebungen
dschihadistischer Gruppen in fragilen Staaten (u.a. Syrien, Mali, Niger, Nigeria)
sowie die Drogen- und Bandengewalt in Lateinamerika, die das Bild nichtstaatlicher
Konfl ikte prägen. So löste Mexiko mit allein 13 nichtstaatlichen Konfl ikten im Jahr
2018 Syrien als das Land mit der höchsten Gesamtzahl aktiver Konfl ikte ab. Die Of-
fensive der syrischen Regierung gegen die von den Rebellen kontrollierten Gebiete, Zunahme von Gewalt
in nichtstaatlichen
Konfl ikten
Die nachfolgende Analyse globaler Konfl ikte
stützt sich auf Defi nitionen und Daten des Uppsa-
la Confl ict Data Program (UCDP). Die aktuellsten
vorliegenden Datensätze dokumentieren Kriege,
Konfl ikte, Konfl iktakteure und Kriegsopfer der
vergangenen Jahrzehnte bis einschließlich 2018.
Daten für das Jahr 2019 werden erst im Sommer 2020 veröff entlicht. Die hier verwendeten Daten
enthalten Informationen über Kriege (gemäß UCDP:
Beteiligung mindestens eines Staates am Konfl ikt
und jährlich mehr als 1.000 durch Kampfhandlun-
gen Getötete) und kleinere Gewaltkonfl ikte (gemäß
UCDP: im Jahresverlauf mehr als 25 durch Kampf-
handlungen Getötete).
6 Daten zu Gewaltkonfl
ikten
1
48 2020 / Friedensmissionen müssen neu austariert werden / BEWAFFNETE KONFLIKTE
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Title
- Friedensgutachten 2020
- Subtitle
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Size
- 21.0 x 28.5 cm
- Pages
- 162
- Keywords
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Category
- Recht und Politik