Page - 82 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
ERFOLGE UND ÜBERGANGSPROBLEME VON ANTI-REGIME-PROTESTEN
Die große Mobilisierung birgt Vorteile und Herausforderungen für Anti-Regime-Pro-
teste. Vielen der gegenwärtigen Protestbewegungen ist es gelungen, etablierten
Herrschaftseliten beachtliche Zugeständnisse abzuringen, die ohne eine Massenmo-
bilisierung nur schwer erreicht worden wären. In Algerien und im Sudan sahen sich
militärische Führungszirkel angesichts anhaltender Massendemonstrationen veran-
lasst, autokratischen Langzeitpräsidenten das Vertrauen zu entziehen. In Bolivien
zwangen breite Proteste, die auf die höchst umstrittene erste Runde der Präsident-
schaftswahlen folgten, den langjährigen Staatschef Evo Morales dazu, zunächst eine
Überprüfung der Wahlen durch die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zu-
zulassen und dann Neuwahlen auszurufen. Der vorzeitige Rücktritt des demokratisch
gewählten Präsidenten, der auf den Seitenwechsel von Polizei und Militär reagierte,
hatte dann allerdings putschähnliche Züge. Im Irak hat die sogenannte „Oktoberre-
volution“ 2019 den Rücktritt des von weiten Bevölkerungsteilen als reformunfähig
wahrgenommenen Ministerpräsidenten Adel Abdul Mahdi herbeigeführt. Derartige
Erfolge beruhen in erster Linie auf der breiten und andauernden Mobilisierung der
Bevölkerung und auf der Schwäche der Machtarithmetik der Herrscher. Während die
aktuelle Protestwelle durchaus kurzfristige Erfolge verzeichnen konnte, stellt sich die
Frage, inwieweit sie nachhaltige Transformationsprozesse in Richtung Demokratie
und soziale Gerechtigkeit einzuleiten vermag. Ein wesentliches Hindernis stellt in
diesem Zusammenhang die häufig zu beobachtende Beharrlichkeit autoritärer Macht-
strukturen dar.
Im Fall von Anti-Regime-Protesten spricht bei der Konfliktbearbeitung viel für
inklusive Lösungen. So zeigt die Forschung, dass erfolgreiche Demokratisierungs-
prozesse in der Regel auf Aushandlungen basieren, an denen Vertreter und Stützen
des autoritären Regimes beteiligt sind. Dies führt zwar systematisch dazu, dass
sich alte politische und wirtschaftliche Eliten auch über den Regimewandel hinaus
Privilegien, Pfründe und Garantien sichern. Werden sie allerdings vollständig
ausgeschlossen, steigt das Risiko, dass sie sich offen gegen die im Entstehen
begriffene Demokratie wenden. Dies gilt umso mehr, wenn das alte Regime in der
Gesellschaft auf breitere Unterstützung zählen kann, etwa auf eine bestimmte
ethnische Gruppe oder soziale Schicht.
Von besonderer Bedeutung ist Inklusivität dann, wenn sich Anti-Regime-Proteste
gegen eine demokratisch legitimierte Regierung durchsetzen. In Bolivien führte der er-
zwungene Rücktritt von Präsident Morales wiederum zu Protesten, nun vonseiten der Inklusive Konflikt-
lösungen sind für
langfristige Stabilität
unabdingbar
2
82 2020 / Protestbewegungen, politische Umbrüche und Gewaltrisiken / NACHHALTIGER FRIEDEN
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Title
- Friedensgutachten 2020
- Subtitle
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Size
- 21.0 x 28.5 cm
- Pages
- 162
- Keywords
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Category
- Recht und Politik