Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 149 -

149 Brücken mit krAgkonstruktionen Abb.: 120 Die weitgespannte Reit- und Fußgänger- brücke im Osten Afghanistans mit drei Lagen an Vorkragbalken auf jeder Seite. Foto: Walter Kuschel, Graz, 1970 Dreifache Kragbalkenbrücke im Osten von Afghanistan Bei dieser sehr weit gespannten Reit- und Fußgänger- brücke im Osten Afghanistans sind schräg nach oben vorkragende Balkenlagen in gleich drei Ebenen über- einander notwendig, um eine ausreichende Unter- stützung vor allem des Brückenmittelteiles zu garantie- ren. Bei dieser Konstruktionsweise werden die obersten Kragbalken von den zwei weiteren Lagen Kragbalken unterhalb und den jeweils zugehörigen Querbalken mitgetragen. Bei der Brücke wird der weitgespannte Mittelteil der Nutzfläche von sehr langen durchlaufenden Baum- stämmen, die nur an ihren Endpunkten auf den Außen- kanten der zwei Kragkonstruktionen aufliegen, gebildet. Die zwei Restdistanzen zwischen den zwei gemauerten Brückenwiderlagern bis zum Mittelteil werden von kür- zeren Balken gebildet, die mit jeweils einem Teil ihres Eigengewichtes und einem weiteren Teil der potentiel- len Nutzlast auf der äußersten Kante der zwei Krag- konstruktionen auf beiden Seiten zusätzlich aufliegen. Erstaunlich ist bei dieser Brücke das durchlaufende Ge- länder, das fast einen Meter hoch ist. Allerdings lässt dieser Seitenschutz seitlich unter dem Handlauf weite, offene Felder. der Nutzfläche befestigt sind. Die durchlaufenden lan- gen Balken der hölzernen Fahr- und Laufebene sind also jeweils an insgesamt sechs Stellen unterstützt, den zwei Widerlagern und auf den insgesamt vier Quer- balken der Kragkonstruktionen auf beiden Seiten. Wie bei fast allen diesen Kragbalkenbrücken gab es offenbar ursprünglich auch bei dieser kein Geländer. Sekundär hat man hier aber wohl für kleine Jungtiere als Absturzschutz einen seitlichen sehr niedrig verlaufenden Draht gespannt.
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken