Page - 151 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
151
Brücken mit krAgkonstruktionen
Abb.: 121
Die 1913 eröffnete rund 2,5 km lange Rends-
burger Eisenbahn-Hochbrücke in Schles-
wig-Holstein zeigt in der Bildmitte die
Fachwerkhängebrücken-Konstruktion über den
Nord-Ostsee-Kanal mit den zwei 68 m hohen
Portaltürmen und mit einer Spannweite von 140 m
über den Kanal. Der Nord-Ostsee-Kanal dar-
unter ist völlig eingewachsen und kaum erkenn-
bar. Die im Bild sichtbare kleine rotweiße Kabine
unter der Brücke gehört zur Schwebefähre.
Foto: Hasso Hohmann, 1989 Swing Bridge bei Newcastle in England
Bereits zur Römerzeit hatte Kaiser Hadrian um 100
n.Chr. dort, wo heute die Swing Bridge, eine Schwing-
brücke, steht, eine römische Steinbrücke über den Tyne,
die rund 1750 Jahre hielt und der Überquerung des
Tyne bis 1868 diente, errichten lassen. Da der Fluss Tyne
zwischen Newcastle und Gateshead und auch weiter
flussaufwärts ein schiffbarer Fluss ist und um größeren
Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen, wurde die rö-
mische Brücke aber abgetragen. Der Autor besuchte
Newcastle 1984. Damals konnte er von nur einem
Standort aus fünf riesige Brücken und die relativ klei-
ne Schwingbrücke überblicken. Die Milleniums-Brücke
gab es damals noch nicht. In der Nähe der Schwing-
brücke gab es mehrere Anlegestellen für größere Schif-
fe. Die High Level Bridge und auch die anderen Brü-
cken sicherten effiziente Nord-Süd-Verbindungen über
den Tyne auf dem oberen, dem Stadt-Niveau.
Die Swing Bridge, die gleich östlich der High Level
Bridge anstelle der römischen Steinbrücke über den
Tyne 1876 konstruiert wurde, löste das Problem der
Überbrückung des Tyne auf Höhe des Flusses, ohne
die künftige Hochseeschifffahrt zu behindern. Sie
wurde nach Plänen von William G. Armstrong als eine
horizontal um die Schwerachse drehbare, drehsym-
metrische und zweiseitig auskragende Eisenbrücke für
den Straßenverkehr auf dem unteren Niveau konstruiert.
Die zweiseitigen Fachwerkausleger der Brücke kön-
nen um das Auflager auf der Trennmauer zwischen
den zwei hochseetauglichen Kanälen um ihren Schwer-
punkt um 90° horizontal gedreht werden. Der beweg-
liche Teil der Drehbrücke ist 86 m lang. Nach Drehung
der Swing Bridge können seitlich Schiffe mit hohen
Aufbauten in beiden Richtungen die zwei Kanalstücke
gleichzeitig passieren. Die Brücke hat die Form einer
Segmentbogenbrücke mit Ausfachungen. Hier fungie-
ren die zwei Brückenhälften allerdings als zwei große
Kragarme in entgegengesetzten Richtungen, die vom
drehbaren Auflager aus etwas weniger als 43 m
vorkragen.
Seit Anfang 2016, also drei Jahre nach dem 100-Jahr-
jubiläum von Brücke und Fähre, ist die Schwebefähre
allerdings nicht einsatzbereit, da sie durch eine Kolli-
sion mit einem Frachtschiff stark beschädigt wurde. Im
Sommer 2021 sollte sie aber ihren Fährbetrieb wieder
aufnehmen. Sie steht genauso wie auch die gesamte
Bahnbrücke unter Denkmalschutz.
Für Fußgänger gibt es außer der Schwebefähre neben
der Bahnbrücke auch eine Möglichkeit, den Kanal
durch einen Tunnel zu unterqueren. Zu diesem Tunnel
führen ein Treppenhaus, Rolltreppen mit mehr als 55 m
Länge, für die man drei Minuten Fahrzeit einplanen
muss, und Lifte. Der Tunnel liegt 21,5 m unter Kanal-
niveau, ist 130 m lang und 4,5 m breit. Er wurde bereits
in den Jahren 1962 bis 1965 gebaut.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Title
- Frühe Brücken
- Subtitle
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Author
- Hasso Hohmann
- Publisher
- Technische Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Size
- 20.0 x 27.0 cm
- Pages
- 306
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen