Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 187 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 187 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 187 -

Image of the Page - 187 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 187 -

187 hölzerne druckBogenBrücken Hölzerne Druckbogenbrücken Die Trajans-Brücke zwischen Serbien und Rumänien Die Trajans-Brücke wurde unter dem römischen Kaiser Trajan an der Grenze zwischen dem heutigen Serbien und Rumänien als Übergang über die Donau errichtet. Damals wurde die Donau noch Fluvius Danuvius ge- nannt. Nach ihrem syrisch-griechischen Konstrukteur und Gestalter Apollodorus von Damaskus wurde die Brücke auch vielfach Apollodorus-Brücke genannt. Es handelt sich bei der auf der Siegessäule Trajans auf dem Forum Romanum in Rom dargestellten römischen Brücke ebenfalls um diese Trajansbrücke und zugleich um ein Bauwerk der Superlative. Sie wurde in den Jahren 103 bis 105 n.Chr. über die dort sehr breite Donau rund 200 km östlich der heutigen Stadt Belgrad zwischen dem heutigen serbischen Dorf Kostol und der heute rumänischen Stadt Drobeta Turnu Severin errichtet, deren Name auf das römische Militär- lager bei dieser Brücke auf rumänischer Seite zurück- geht. Sie erreichte eine Gesamtlänge von 1135 m bei einer Brückenbreite von 14,55 m. An der tiefsten Stelle der damaligen Donau hatte die Brücke eine Höhe von 18,60 m. Sie war zu ihrer Zeit die längste Brücke der damals in Europa bekannten Welt und dies galt auch noch für die folgenden rund 1000 Jahre. Manche ver- muten, dass die Brücke zu ihrer Mitte hin konstant etwas anstieg, damit dort auch die großen römischen Schiffen passieren konnten. Konstruktiv verfügte die Trajans-Brücke über 20 aus Zie- geln und Mörtel gemauerte und mit wasserundurch- lässigem Beton ummantelte Brückenpfeiler, von denen sich 1932 noch 16 Pfeiler in der Donau nachweisen ließen. Auf diesen 20 Pfeilern lasteten 19 jeweils ca. 56,5 m weit gespannte flache polygonal geformte höl- zerne Segmentdruckbögen. Diese Segmentbögen be- standen jeweils aus drei polygonalen übereinander konstruierten Holzdruckbögen, die mit Abstand zu- einander angeordnet waren und von strahlenförmig angeordneten Querbalken durchdrungen wurden. Mit diesen bildeten sie eine Art Fachwerkbogen. Die strahlenförmigen Balken reichten jeweils bis zur Fahr- bahn, die nochmals aus zwei Lagen Längsbalken und
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken