Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 207 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 207 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 207 -

Image of the Page - 207 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 207 -

207 steinBogenBrücken Ponte Rotto in Rom in Italien Die Reste der “Pons Aemilius“, später “Ponte Emilio“ und zuletzt auch “Ponte Rotto“ genannt, weil nur noch ein Brückenbogen von ursprünglich sieben erhalten ge- blieben und unerreichbar mitten im Tiber im Stadtgebiet von Rom unterhalb der Tiber-Insel stehen geblieben ist. Dieser Bogen ist ein Relikt der ältesten steinernen Ti- ber-Brücke aus dem Jahr 179 v. Chr. Die ursprüngliche Brücke hatte sechs gemauerte Brückenpfeiler, die aber bei der ersten Brückenversion noch sieben hölzerne Brückensegmentbögen trugen. Erst 142 v. Chr. – als die Römer ausreichend Er- fahrungen mit Halbkreistonnengewölben gesammelt hatten - wurde von den hohen römischen Beamten M. Fulvius Nobilior und M. Aemilius Lepidus die Brü- cke mit sieben gemauerten halbkreisförmigen Bögen witterungsbeständig ausgestattet. Vielleicht erhielt die Brücke schon damals ihre typische Travertin-Ver- kleidung. Unter dem Pontifex Maximus Augustus muss- te dann im 1. Jh. n. Chr. eine erste größere Brücken- reparatur durchgeführt werde. Danach nannte man die Brücke auch Pons Maximus. Die Brücke hielt danach Abb.: 169 Die “Ponte Rotto“ in Rom hier von Norden ge- sehen, der Rest der “Pons Aemilius“, der ältes- ten Brücke Roms aus dem 2. Jh. v. Chr.. Dahinter wird die 1885 errichtete Eisenfachwerkbrücke, die “Ponte Palatino“ sichtbar. Der alte Brücken- bogen beschreibt einen Halbkreis, In den Zwickeln rechts und links kann man die zwei geflügelten Drachen erkennen. Über den Brückenpfeilern gibt es jeweils noch einen Wasserdurchlass, der den seitlichen Druck auf die Brücke bei Hoch- wasser verringern helfen soll. Die tragende Ziegelarchitektur wird im rechten Bogenansatz sichtbar. Aus welcher Zeit die hier zu sehen- de Travertin-Verkleidung stammt, scheint unklar. Foto: Hasso Hohmann, Graz, 2001 weitgehend ohne größere Reparaturen bis ins 13. Jh., als erstmals wieder Restaurierungen notwendig wurden. Solche mussten auch im 14. Jh. durchgeführt werden.
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken