Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 294 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 294 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 294 -

Image of the Page - 294 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 294 -

294 Frühe Brücken waren. Grundsätzlich hatten die Leitungen möglichst ein gleichmäßiges und geringes Gefälle. Bei größe- ren Höhenunterschieden wurden eigene Absturzbau- werke eingebaut. Armierung Beton hat eine sehr hohe Druckaufnahmefähigkeit, je- doch eine relativ geringe Zugaufnahmefähigkeit. Schon die Römer kamen zumindest in einem bekannten Fall auf dem Magdalensberg in Kärnten in Österreich auf die Idee, eine Betonplatte an ihrer Unterseite mit flachen Bandeisen gegen Bruch zu sichern. Durch die Band- eisen wurden zu hohe, an der Unterseite der Platte auf- tretende Zugkräfte aufgenommen. Heute verwendet man Stahleinlagen im Beton dort, wo Zugkräfte auf- treten können. Diese Eisen- oder Stahleinlagen nennt man Armierung. Da Beton und Stahl ein etwa gleiches Ausdehnungsverhalten bei Erwärmung zeigen, funktio- niert die Kombination der zwei Materialien gut. Auflager Die Auflager bei Brücken nehmen im Wesentlichen die vertikalen Druckkräfte auf. Damit sich eine Brücke bei Hitze im Sommer horizontal ausdehnen kann, gibt es gewöhnlich ein fixes Lager und ein Gleitlager/Kipp- lager, das horizontal einige Millimeter bis Zentimeter seitlich nachgeben kann. Ausleger Bei Auslegerbrücken (Firth of Forth Bridge) gibt es seit- wärts weit über das Auflager vorkragende Brücken- elemente, bei denen oben dominant Zug- und unten Druckkräfte auftreten. Auch alle Krag- bzw. Schein- gewölbe aus Stein oder aus Holz kann man in diesem Sinne als Auslegerbrücken ansehen und so bezeichnen. Bajareque Bajareque ist eine Art von Riegelwandkonstruktion mit horizontalen Querstäben innen und außen, bei der alle Holzverbindungen früher mit Lianen hergestellt wurden; heute wird genagelt. Besonders dort, wo es zumindest phasenweise starke Regenfälle gibt, wird eine solche Wand auf einen niedrigen gemauerten Sockel gestellt, damit das Holz nicht fault und der Lehm nicht weich wird. Der Zwischenraum zwischen den Querstäben wird mit Lehm ausgefüllt. Danach wird gewöhnlich alles samt Steinsockel mit einem Lehmverputz überzogen, so dass man am Ende eine homogene Lehmwand vor sich zu haben glaubt. Solche Bajareque-Wände haben sich besonders in Erdbebengebieten sehr bewährt und wur- den wohl in ganz Amerika gebaut – in Meso- und Süd- amerika bis ins 21. Jh.. Balkenbrücke Balkenbrücken sind sehr einfache Brückenkonstruktionen, die aus einem homogenen Material bestehen, das über ein Hindernis gelegt wird. Das Material kann bei- spielsweise Naturstein, Holz, Beton oder Eisen sein. Besonders beim Material Stein sind die Spannweiten extrem eingeschränkt. Die mit dem gewählten Ma- terial überspannte Distanz muss so gewählt werden, dass die statisch auftretenden Zugbelastungen an der Unterseite des Materials aufgenommen werden kön- nen, ohne dass es zum Bruch kommt. Die nötigen sta- tischen Sicherheiten müssen bei der vorausgehenden Berechnung berücksichtigt werden. Bogenbrücken Grundsätzlich geht es um Konstruktionen, bei denen im Wesentlichen Druckkräfte von einem Brückenauf- lager zum anderen geleitet werden und in der Mitte annähernd horizontaler Druck entsteht. Auch aus Holz kann die einfachste Art eines “Bogens“ aus zwei Holz- balken, die gegeneinander gelehnt werden, bestehen. Sie können beispielsweise über einen Bach hinweg gegeneinander gestellt sein. Bei einem aus Steinen oder Ziegeln konstruierten Bogen kommt meist das Prin- zip des Schlusssteinbogens zur Wirkung. Weil jeder Stein der Gravitation folgend zuerst stürzen will, stürzt keiner und alle halten sich gegenseitig. Ein Brücken- bogen kann aber auch aus einem Stahlfachwerkbogen bestehen, wie bei den zwei großen Brücken aus dem 19. Jh. in Porto in Portugal. Ein Brückenbogen muss nicht immer einen Halbkreis beschreiben, wie bei der Iron Bridge. Es kann sich auch um einen flach gespannten Segmentbogen, wie bei der Rialto-Brücke in Venedig handeln. An einem hoch aufragenden Bogen aus Eisen kann auch eine Brücke angehängt oder auf diesen auf- geständert sein. Fachwerk Um Material einzusparen oder um einen Bauteil filig- raner erscheinen zu lassen, kann man einen liegenden, mächtigen Doppel-T-Träger, bei dem unten Zug- und
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken