Page - 17 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
2.4. Querschnitt fu¨r berechnete Strukturen
2.4.3. Elastische Streuung an der Elektronendichte
Bei der Berechnung des Stoßquerschnitts mithilfe der elastischen Streuung an der
Elektronendichte (Elastic Scattering on an Electronic Density Isosurface: SEDI) wird
angenommen, dass Form und Gro¨ße des Moleku¨ls durch seine Elektronenwolke fest-
gelegt sind. Fu¨r die Elektronendichte wird ein Schwellenwert festgelegt, ist dieser
erreicht, ist man an der Begrenzung des Moleku¨ls angekommen. Dieser Schwellen-
wert wird mithilfe eines kleinen Moleku¨ls kalibriert. Der Stoßquerschnitt wird nun
mittels PA oder EHSS berechnet. Dieses Verfahren dient dazu, dass man den Effekt
des
”
electron spill out“ bei Anionen beschreiben kann. Vor allem bei kleinen anioni-
schen Clustern spielt das zusa¨tzliche Elektron eine große Rolle fu¨r den Querschnitt.
Dieser Effekt wird bei Weis et al. bei der Bestimmung der Struktur von Gold-Silber-
Mischclustern [30] und bei Siliziumcluster-Anionen von Hudgins et al. [24] beschrie-
ben. Die Pauli-Repulsion gefu¨llter Orbitale hat einen betra¨chtlichen Einfluss auf die
Struktur der Ionen.
2.4.4. Berechnung von Trajektorien
Bei den ersten drei beschriebenen Methoden wurden jeweils nur repulsive Poten-
tiale beru¨cksichtigt. Eine aufwa¨ndigere und pra¨zisere Methode zur Berechnung des
Stoßquerschnitts wurde unter anderem von Mesleh et al. [11] entwickelt. Bei diesem
Verfahren werden im Gegensatz zu den anderen auch anziehende Potentiale verwen-
det. Da sich im Allgemeinen der Stoßquerschnitt an einem Potential nicht analytisch
lo¨sen la¨sst, wird der Querschnitt mittels Berechnung von Trajektorien an einem Po-
tential bestimmt. Um diesen berechnen zu ko¨nnen, beno¨tigt man den Streuwinkel,
den man aus den berechneten Trajektorien erha¨lt. Der Streuwinkel ist eine Funktion,
die abha¨ngig von: χ= χ(b,E,V(xi,yi,zi)) ist, wobei b der Stoßparameter ist, der
den Abstand der einfallenden Teilchen zur Streuachse angibt,E die Energie, die die
einfallenden Teilchen besitzen, sowie V(xi,yi,zi) dem Wechselwirkungspotential.
Der Stoßquerschnitt bzw. das u¨ber alle Orientierungen gemittelte Kollisionsintegral
ergibt sich als [11]:
Ω = 1
8pi2 2pi∫
0 dθ pi∫
0 dφsinφ 2pi∫
0 dγ pi
8 ∞∫
0 db2b(1−cosχ(θ,φ,γ,g,b,V)), (2.27)
wobei ri = √
x2i+y 2
i +z 2
i die drei Winkel θ,φ und γ die Geometrie zwischen den
mehratomigen Ionen und dem Puffergas bestimmen,χ(θ,φ,γ,g,b,V) der Streuwinkel
17
back to the
book Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Title
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Author
- Esther Oger
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 144
- Keywords
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie