Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text of the Page - 109 -

— 109 — besonders in Kärnten, wird zn dem Zwecke aber ei» eigener Zapfen, 10 bis 15 Zoll vom Sohlringe entfernt, in den Held eingeschlagen, in welchem Falle der Sohlring unten nicht so weit vorstehet. Die« sen eigenen Prellzapfen pflegt man Klocker zu nennen; er muß auf der untern Seite verstählt, auf der obern aber, um den ein- geschlagenen Spitz herum, mit einem etliche Zoll breiten Absatz« «ersehen seyn, damit er beim Gebrauche nicht tiefer in den Helb hineingeschlagen wird, wie ä in Fig. 13. Tab. II. weis't. Her An- wendung des Klockers liegt die Idee zu Grunde, daß der Sohlring lieber fest bleibt, wenn er bloß die stets nach einer Seite erfolgen- den Ertclschläge erfährt, und aus derselben Ursache der Helbzapfen im Sohlringe nicht so leicht brechen kann. Es gibt auch Hämmer, die gar keinen Schlring haben, sondern auf der obern Seite mit einer hinten verstählten Streich platte (Zagel-oder Scckclplatte) versehen sind, die bei 15 Zoll lang am vordem Ende mit einer darauf befindlichen Klaue in den Helb eingreift, und durch mehrere darüber aufgetriebene Helbringe festgehalten wird; auf dcr untern Seite ist, wie zuletzt erwähnt, ein Klocker angebracht. Wenn indes- sen das Auge des Sohlringes nicht zu klein gemacht wird, nahe die ganze Helbhöhe und nur bei 4 Zoll weniger Breite erhält, und das Auskeilen in der oben bezeichneten Art geschieht, so wird man kaum Veranlassung finden, von diesen etwaS umständlichen Einrichtungen Gebrauch zu machen, um so weniger, da die Nückprellimg desto leichter und besser erfolgen muß, je weiter entfernt der Prellpunct vom Drehpuncte sich befindet. Schwieriger als die Befestigung des Sohllingeö, ist jene de« Hammers, weil dort das Zugrundegehen des Hclbcö nicht bloß durch die Gewalt der Stöße, sondern überdies noch durch die Hitze und durch das beständige Nachkeilen herbeigeführt wird. Weim man schine, starke Vuchenhelbe hat, und der Hammer nicht sehr start gebraucht wird, pflegt man bei dem Beschlagen des Helbcs keine andere Rück- sicht darauf zu nehmen, als daß man den Helb gegen die Stell« hin, wo der Hammer zu sitzen kömmt, durch das Beschlagen mit mehreren Ringen verstärkt. In einem solchen Falle wird seiner Zeit der Kopf des Helbes mit seinen Achseln genau nach dem Nuge des Hammer« und dessen Gestalt auf d,r hintern Seit« hergestellt,
back to the  book Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Title
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Subtitle
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Author
Peter Tunner
Publisher
C. Tanzer'schen Schriften
Location
Graz
Date
1846
Language
German
License
PD
Size
11.09 x 19.47 cm
Pages
540
Keywords
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden