Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Text of the Page - 19 -

19 Meta ebene wurde dadurch das Verhältnis von Besonderem und Allgemeinem ausgelotet und ein Changieren zwischen der Mikroebene und einem ganz- heitlichen Blick ermöglicht. Durch die Interaktions- und die Subjektivitäts- charakteristik des gesamten Forschungsprozesses wurden auf vielfältige Weise Daten erhoben, was im Überblick dargestellt wird. Jenes Datenmaterial, das durch Theoretisches Sampling im Deutungsprozess analysiert wurde, wird im Detail beschrieben. Der Deutungsprozess und die Zwischenergebnisse werden schließlich anhand von neun Phasen dargestellt. Kapitel 5 Ergebnis — eine Theorieskizze Die Ergebnisse des empirischen Teils werden in Form einer Theorieskizze in Kapitel 5 präsentiert. Die einzelnen Elemente der Theorieskizze werden jeweils mit grafischen Darstellungen, Auszügen aus den Forschungstagebü- chern der Teilnehmer_innen und Dokumentationsfotos aufbereitet. Die Theo- rieskizze lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Herausforderung, Men- schen zu fotografieren, führt die Teilnehmer_innen im Prozess der Generativen Bildarbeit in eine Grenzsituation (Freire 1978: 84ff.) im fotografischen Span­ nungsfeld. Diese Grenzsituation lässt sich zwischen den Polen „Angst“ und „Freude“ sowie zwischen „persönlichem Begehren“ und „ethischen Idealen“ verorten. Die Teilnehmer_innen begeben sich in diese Grenzsituation, weil sie darin etwas Bestimmtes erreichen wollen, gleichzeitig nehmen sie intensive Gefühlsregungen wahr. Dabei reflektieren die Teilnehmer_innen ihren eige- nen Umgang mit dem Schlüsselphänomen Menschen fotografieren Menschen auch anhand ethischer Ideale. Die Ambivalenzen, die sich zwischen Angst, Freude, persönlichem Begehren und ethischen Idealen im fotografischen Spannungsfeld ergeben, veranlassen die Teilnehmer_innen im Verlauf der Generativen Bildarbeit zu gewissen Formen fotografisch­ visueller Grenzarbeit6. Dabei entwickeln sie verschiedene Gestaltungsformen (Motivwahl, Perspekti- venwechsel, Form und Inhalt), die wiederum verschiedene Reflexionsinhalte (Abbild/Wirklichkeit, Selbst-/Fremdwahrnehmung, Subjekt-/Objektverhält- nisse, Raum/Gesellschaft) mit sich bringen. Als Grenzarbeit kann der Zusam- menhang von Aktion, Reflexion und Dialog (Freire 1978: 71) im Gruppen- prozess bezeichnet werden. Der transformierende Charakter der Generativen Bildarbeit zeigt sich darin, dass die Teilnehmer_innen anhand ihrer eigenen fotografischen Gestaltungsformen und Bilder und jener der Anderen fort- laufend neue Gestaltungsformen und Reflexionsinhalte entdecken, diese aus- loten und so einen wechselseitigen Lern- und Erkenntnisprozess vorantreiben. Anhand der Theorieskizze kann gezeigt werden, dass die Fotografie im Rahmen Generativer Bildarbeit ein transformatives Übungs-, Lern- und For- schungsfeld für das gemeinsame Arbeiten in Situationen kultureller Differenz eröffnet. Darüber hinaus kann das, was mit Blick auf die Fotografie von den Teilnehmer_innen diskutiert und bearbeitet wurde, als Herausforderungen im täglichen Miteinander auf allgemeiner Ebene betrachtet werden. 6 Die Verwendung des Begriffs Grenzarbeit wurde durch meine empirische Forschungs- arbeit in Kombination mit Gesprächen, die ich mit Ulli Vilsmaier im Rahmen meines Promotions- projektes führen konnte, angeregt.
back to the  book Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis"
Generative Bildarbeit Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Title
Generative Bildarbeit
Subtitle
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Author
Vera Brandner
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5008-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
276
Keywords
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Generative Bildarbeit