Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 5 -

Jahre 1897 und 1933markieren also den Beginn der universitären Ak- kreditierung von Frauen und das vorläufige Ende ihrer akademischen Lehrtätigkeit. Meine Studie stützt sich nicht nur auf literaturwissenschaftliche, his- torische, politikwissenschaftliche und soziologische Forschungsliteratur, sondern zu einemGutteil auch auf zeitgenössische Publikationen, Zei- tungsberichte, Gesetzestexte und vor allem auf Archivmaterialien.9 Zu danken ist deshalb einer großenAnzahl von Institutionen,diemirbeider RechercheundBereitstellungderbenutztenQuellenbehilflichwaren.Für ÖsterreichsindhierdieUniversitätsarchive inWienundGraz,dasWiener Stadt- und Landesarchiv, das Österreichische Staatsarchiv, die Hand- schriftensammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus, das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Ge- schichte der Universität Wien zu nennen. In Deutschland war es mir möglich, Handschriftenbestände der Bayerischen Staatsbibliothek in München, derUniversitätsbibliothekHeidelberg und desDeutschen Li- teraturarchivs inMarbachzusichten.Außerdemkonnte ich imZugeeines Forschungsaufenthalts amWellesleyCollege inMassachusetts imOktober 2012 im dortigen Archiv wichtige Dokumente zuMarianne Thalmann einsehen. BeimvorliegendenBuchhandeltes sichumdiegeringfügigveränderte Fassung meiner Dissertationsschrift, die im Dezember 2014 von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät derUniversitätWien an- genommenwurde; später erschieneneForschungsliteratur konnte nur im Einzelfall nachgetragen werden. Die Finanzierung meiner Studie wurde durch ein Junior-Fellowship des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK,Wien), ein DOC-Stipendium der Österrei- chischenAkademiederWissenschaftenundeinePraedoc-StelleamInstitut fürGermanistikderUniversitätWienermöglicht.AlldiesenInstitutionen bin ich nicht nur für die finanzielle Unterstützung, sondern ihrenMit- arbeitern auch für die wissenschaftliche Förderungmeiner Arbeit dank- bar.DemFWFdanke ich für die gewährteDruckkostenförderung, Ernst OsterkampundWerner Röcke für die freundliche Aufnahme in die von 9 Die zitiertenOriginaldokumente sind in der Studie getreu der Vorlage wieder- gegeben. Hervorhebungen durch Sperrungen werden ebenso beibehalten wie Kursivierungen, Unter- undDurchstreichungen. Offensichtliche Fehler werden entwedermit [!] gekennzeichnet oder, wenn sie das Verständnis erschweren, in eckigenKlammernkorrigiert. Einleitung 5
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien